Rechtsrahmen für marktgestützte Systemdienstleistungen

Eine im Projekt SysZell entstandene Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) prüft das Potential eines innovativen marktgestützten Beschaffungskonzepts für Immediate Frequency Stabilization (IFS) im dekarbonisierten Stromsystem 2045+ und zeigt: Trotz notwendiger rechtlicher Anpassungen ist die marktgestützte Beschaffung von IFS grundsätzlich möglich. Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien macht die Bereitstellung […]
Zwischen Ankündigung und Umsetzung: Wärmepolitik nach dem Regierungswechsel

Der notwendige Wandel hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung verlangt nach klaren politischen Signalen, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer sozial ausgewogenen Ausgestaltung. Die neue Bundesregierung steht vor umfangreichen Aufgaben und nicht nur im Hinblick auf die angekündigte Reform des Gebäudeenergiegesetzes sind zahlreiche Fragen offen – etwa zu den Ambitionen beim Klimaschutz, zur künftigen Rolle erneuerbarer Heiztechnologien und […]
The Energy Trilemma in the Baltic Sea Region: Security, Equity and the Environment
BioM0876
Regionale Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze im Aufwind

Das IKEM hat in einer aktuellen Studie die wirtschaftlichen Auswirkungen der erneuerbaren Energien in Brandenburg untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass neben Wind- und Solarenergie auch die Wasserstoffbranche künftig einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen wird. Dies kann zu einer deutlichen Steigerung der regionalen Wertschöpfung führen und zahlreiche Arbeitsplätze schaffen. Dámir Belltheus Avdic, Bereichsleiter und Mitautor der Studie, […]
EOWIN: Energiewende vor Ort – regionale Wertschöpfung und Innovationsnarrative
Zukunftsregion Brandenburg: Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien

Mit rund 4.000 Windenergieanlagen, 61.500 Photovoltaikanlagen und 454 Biogasanlagen konnte Brandenburg 2023 den höchsten Wert an installierter erneuerbarer Leistung pro Einwohner in Deutschland vorweisen. Das IKEM hat nun in einer Studie die wirtschaftlichen Potenziale dieser Energieinfrastruktur für die Region eingehend untersucht. Dàmir Belltheus Avdic, Fachbereichsleiter am IKEM und Mitautor der Studie, gibt im Interview Einblicke […]
Wärmewende neu denken: Digitalisierung als Motor für eine nachhaltige Energiewende

Die Ausgabe des Forum Wärmewende am 10. Oktober 2024 befasste sich mit der Frage, wie digitale Technologien und innovative Ansätze die Wärmewende vorantreiben können, um eine umweltfreundliche und effiziente Energieversorgung zu gewährleisten. Die Referenten des Abends waren Paul Aye und Tobias Lerche (ENEKA), Dieter Kehren (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie), Bernhard Hermann (Mitglied des Bundestages, Bündnis […]
Klima und Recht (07/2024)
Energieeffizienz und Lastflexibilität: Chancen und Herausforderungen

In einer Zeit, in der die Komplexität des Energiemarkts und die Anforderungen an eine nachhaltige Energieversorgung steigen, spielt die industrielle Lastflexibilität eine entscheidende Rolle. Beim kommenden Berliner Energiestammtisch wollen wir in dieses Thema eintauchen. Wir sind zu Gast bei enervis energy advisors, einer renommierten Beratungsagentur in der Energiebranche, die ihre Kund:innen dabei unterstützt, fundierte und zukunftsweisende […]