Forum Wärmewende

Zwischen Ankündigung und Umsetzung: Wärme­politik nach dem Regierungs­wechsel

Visual für das Forum Wärmewende

Der notwendige Wandel hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung verlangt nach klaren politischen Signalen, verlässlichen Rahmenbedingungen und einer sozial ausgewogenen Ausgestaltung. Die neue Bundesregierung steht vor umfangreichen Aufgaben und nicht nur im Hinblick auf die angekündigte Reform des Gebäudeenergiegesetzes sind zahlreiche Fragen offen – etwa zu den Ambitionen beim Klimaschutz, zur künftigen Rolle erneuerbarer Heiztechnologien und zu den Anforderungen an Bestandsgebäude.

Diese und weitere Themen haben wir beim Forum Wärmewende am 9. Juli  2025 mit unseren Gästen diskutiert. Für das Podium konnten wir Thomas Bareiß (CDU/CSU), Dr. Alaa Alhamwi (Bündnis 90/Die Grünen), Florian Zerzawy (FÖS) und Dr. Cezara Missing (Viessmann Climate Solutions) gewinnen.

Unser Fazit: Die Wärmewende ist technisch machbar und langfristig wirtschaftlich sinnvoll. Aber die Transformation muss politisch unterstützt werden, um erfolgreich zu sein. Die Bundesregierung muss nun schnell Klarheit darüber schaffen, wie es mit dem GEG weitergeht.

Diese Ausgabe des Forum Wärmewende wurde unterstützt durch die Viessmann Deutschland GmbH.

Logo von Viessmann

Kontakt

Manfred Greis

Ansprechpartner:in für Presseanfragen

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.