Berliner Energiestammtisch

Wärmenetze für zukunftsfähige Quartiere

Energiestammtisch Logo

Ob Neubau oder Bestand – Wärmenetze spielen eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Im Rahmen von Quartierslösungen lassen sich nicht nur erneuerbare Energiequellen effektiv einbinden, sondern auch Synergien zwischen unterschiedlichen Gebäude- und Nutzungsarten heben. Doch wie sehen solche Lösungen in der Praxis aus – technisch und planerisch?

Dieser Frage haben wir uns beim Berliner Energiestammtisch gewidmet. Maren Henniges (Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH) und Blerina Qose (Green Urban Energy GmbH) legten in ihrem Vortrag dar, wie Wärmenetze im Quartier als Baustein der Energiewende und des Klimaschutzes aussehen können und welche Wärmequellen dabei zum Einsatz kommen. 

Unser Fazit der Diskussion: Auch wenn es Ausnahmen gibt, sind Wärmenetze in Quartieren fast immer sinnvoll. Praxisbeispiele aus laufenden Projekten – u. a. das Energiekonzept für das Berliner Quartier am ehemaligen Flughafen Tegel – zeigten eindrücklich, wie vielfältig erneuerbare Wärmequellen kombiniert werden können.

Vielen Dank an die Gastgeberinnen und alle Teilnehmenden für den offenen Austausch und die wertvollen Impulse!

Kontakt

IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Join us at
IKEM and EUETH will be hosting a series of side events at this year’s climate negotiations to discuss the energy-climate-defense nexus, the reconstruction of Ukraine’s energy system, and nature-based solutions for climate mitigation.