IKEM bei der COP30

Jede COP markiert einen entscheidenden Moment in der globalen Reaktion auf die Klimakrise. Jüngste wissenschaftliche Bewertungen und die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme zeigen, dass sich das Zeitfenster für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C schnell schließt. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen wird sich die COP30, die im brasilianischen Belém stattfindet, darauf […]
Eine europäische Initiative
„Klimarecht als eigenständiges Rechtsgebiet etablieren“

Seit September 2025 besteht die European Association of Climate Law (EACL) als eingetragener Verein. Ziel der Vereinigung ist es, die wissenschaftliche Forschung und den Austausch zur Rolle des Rechts im Klimaschutz auf europäischer Ebene zu stärken. Anlässlich der Gründung und der ersten EACL-Konferenz haben wir mit Prof. Dr. Michael Rodi, Direktor des IKEM und Präsident […]
Zurück an den Schreibtisch
Klimawandel als intergenerationelle und globale Herausforderung: Möglichkeiten und Grenzen des Rechts
“Wir wollen allen Klimarechtler:innen in Europa ein Zuhause bieten”

Gemeinsam mit zahlreichen Rechtswissenschaftler:innen aus ganz Europa wird IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi im kommenden Monat die European Association of Climate Law (EACL) gründen. Im Interview sprachen wir mit ihm über die Ziele dieser neuen Vereinigung, das Programm der ersten EACL-Tagung (am 22. und 23. September 2025 in Berlin) und Perspektiven für die Zukunft. Vor […]
Climate Change: Is Law Able to solve a Global and Intergenerational Challenge?
IKEM bei der COP29

Jede COP ist ein entscheidender Moment beim Kampf für unseren Planeten und eine nachhaltige Zukunft. Wissenschaftliche Erkenntnisse und die dramatische Entwicklung der Erderwärmung haben wiederholt verdeutlicht, dass dringender Handlungsbedarf beim Klimaschutz besteht. – das ist die zentrale Aufgabe der diesjährigen COP29, die vom 11. bis 22 November 2024 in Baku (Aserbaidschan) stattfindet. Fast neun Jahre […]
Climate Change: Is law able to solve a global and intergenerational challenge?
Emma Bolopion

Emma Bolopion ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Energierecht des IKEM. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Université Paris 2 Pantheon Assas, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Amsterdam. Sie erhielt zwei LLMs mit den Schwerpunkten Menschen- und Umweltrecht. Heute ist sie Doktorandin im Völkerrecht, im Rahmen einer Cotutelle mit der Universite Paris 1 Pantheon Sorbonne […]