Haftungsfragen behindern den Einsatz von Ammoniak als Schiffskraftstoff

Grünes Ammoniak gilt als vielversprechende Option zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Eine neue Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) zeigt jedoch: Damit Ammoniak als maritimer Kraftstoff optimal eingesetzt werden kann, müssen präzisere haftungsrechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ammoniak bietet großes Potenzial als klimafreundlicher maritimer Kraftstoff, da bei seiner Verbrennung kein CO₂ freisetzt wird und […]
Haftungsfragen bei unkontrolliertem Eintrag von Ammoniak in Wasser
Das Klimaschutzpotential von grünem Ammoniak als Wasserstoffderivat im Vergleich zu Erdgas und LNG
Kurs auf Akzeptanz: Forschungssynthese zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Ammoniak als Schiffskraftstoff in Nordostdeutschland
„Leinen los für die Akzeptanz!“

Bei der Abschlussveranstaltung des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe stellte das IKEM heute ein umfassendes Kommunikationskonzept zum Einsatz von grünem Ammoniak in der Schifffahrt vor. Der Leitfaden unterstützt Projektentwickler:innen und Entscheidungsträger:innen dabei, die gesellschaftliche Akzeptanz für diese klimafreundliche Alternative zu erdölbasierten Kraftstoffen gezielt zu fördern. Das Forschungsvorhaben CAMPFIRE, das im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDe vom Bundesministerium für Bildung […]
“Ammoniak kann zur Dekarbonisierung verschiedener Sektoren beitragen und die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft vorantreiben.”

In diesem Interview sprachen wir mit Judith Schäfer-Gendrisch, Geschäftsführerin des IKEM und Expertin für Energierecht, über die Rolle von Ammoniak in der Energiewende und die Potenziale, die dieser vielversprechende Energieträger in der Dekarbonisierung von verschiedenen Sektoren spielen kann. Außerdem ging es um rechtliche und infrastrukturelle Herausforderungen, die mit dem vermehrten Einsatz von Ammoniak verbunden sind, […]
Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen
Eine neue Studie des IKEM analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die dezentrale Erzeugung von Ammoniak. Sie zeigt, dass der Ausbau von Ammoniak-Syntheseanlagen bislang kaum regulatorisch unterstützt wird. Ein begleitender Handlungsleitfaden bietet Praxisanwender:innen konkrete Hilfestellungen für das Genehmigungsverfahren. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben CAMPFIRE befasst sich das IKEM mit der Dekarbonisierung des […]
Genehmigung von Ammoniak-Syntheseanlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung dezentraler Ammoniak-Syntheseanlagen
Ammoniak – Kraftstoff der Zukunft?