Fahrerlos: Wie kommen Roboter, autonome und ferngelenkte Fahrzeuge auf die Straße?

Fahrerloses Fahren ist längst nicht mehr Science-Fiction, sondern Realität. Hersteller und Betreiber müssen aber noch viele technische und soziale Hürden überwinden, um automatisierte, vollautomatisierte und ferngelenkte Fahrzeuge vollständig in unseren Alltag zu integrieren und im Zulassungsrecht bleibt kein Stein auf dem anderen. Der Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Leibniz Universität Hannover […]
Fahrzeuge müssen die StVO strikt umsetzen
Chancen und Risiken der Datensammlung für das Verkehrsmanagement

Am 25 September stellten die Projektpartner:innen bei der Abschlussveranstaltung des mFUND-Projekts „European Digital Dynamic Mapping“ (EDDY) in Hamburg ihre Ergebnisse vor. Ziel des Projekts war es, eine Grundlage für eine öffentlich verfügbare und zentral verwaltete Urban Dynamic Map (UDM) als dynamisches Verkehrsdatenmodell zu schaffen. Im Projekt EDDY untersuchte das IKEM, wie innovative Mobilitätstechnologien und […]
Straßenverkehrsrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter
Impact Analysis of Autonomous Trams in Depot
Self moving Vehicles: From Technical to Legal Revolution
AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot: Schlussbericht
ABSOLUT II
Autonomes Fahren – „ahoi“ Projekt in Hamburg gestartet
Markus Lehnshack

Markus Lehnshack ist wissenschaftlicher Referent am IKEM. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Mobilitäts-, Energie- und Gebäudesektor, mit einem besonderen Fokus auf sozialgerechte Lösungsansätze für die Herausforderungen der Klimakrise. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Neben seiner Forschung verantwortet er die Akquisetätigkeiten des Instituts. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt […]