Klimaschutz, Sicherheit und Energietransformation im Ostseeraum

Mit einer intensiven Arbeitswoche auf der Insel Hiddensee ist das von IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi geleitete, interdisziplinäre Seminar „Klimaschutz, Sicherheit und Energietransformation im Ostseeraum“ zu Ende gegangen. Das semesterübergreifende Format wurde bereits zum zweiten Mal an der Universität Greifswald angeboten und ist eng mit der Arbeit des IKEM am Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO) verbunden. […]
Steht Klimaschutz wieder zur Debatte?
Bedarfsplanung und Energiewende – Grundlagen, Rechtsrahmen und Ausblick mit Fokus auf Windenergieanlagen an Land
IKEM-Klimacheck

Am 23. Februar finden die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt. Von den 41 zugelassenen Parteien haben voraussichtlich sieben – CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke, BSW sowie die FDP – Chancen, in den Bundestag einzuziehen. Angesichts nationaler, europäischer und internationaler Klimaschutzziele steht die künftige Bundesregierung vor weitreichenden klimapolitischen Herausforderungen. Der IKEM-Klimacheck analysiert […]
Climate Change: Is Law Able to solve a Global and Intergenerational Challenge?
Towards an Energy-Climate-Defence Nexus in the European Union and beyond? – Reflections on concept and assessment of an emerging nexus
Klima und Recht (08/2024)
IKEM Academy 2024: Mutige Schritte für eine positive Klimazukunft

Der Klimawandel wird immer spürbarer und zeigt sich in Dürren, Waldbränden oder starken Regenfällen auch deshalb zeichnen die aktuellen Debatten zum Klima dunkle Zukunftsszenarien. Die IKEM Academy 2024 wollte dagegen mit ihrem Programm aufzeigen, dass Veränderungen zum positiven immer noch möglich sind. Wir haben mit Mitorganisatorin Paula Scholz, über den Perspektivenwechsel, die Motivation hinter der […]
Die Komplexität der globalen Klimaverhandlungen entschlüsseln: Eine kritische Analyse der SB60-Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die COP29
Klima und Recht (07/2024)