Autonomes Fahren Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/autonomes-fahren/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Thu, 21 Aug 2025 14:17:04 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Autonomes Fahren Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/autonomes-fahren/ 32 32 Fahrerlos: Wie kommen Roboter, autonome und ferngelenkte Fahrzeuge auf die Straße? https://www.ikem.de/fahrerlos-wie-kommen-roboter-autonome-und-ferngelenkte-fahrzeuge-auf-die-strasse/ Tue, 22 Oct 2024 14:08:41 +0000 https://www.ikem.de/?p=31341   Fahrerloses Fahren ist längst nicht mehr Science-Fiction, sondern Realität. Hersteller und Betreiber müssen aber noch viele technische und soziale Hürden überwinden, um automatisierte, vollautomatisierte und ferngelenkte Fahrzeuge vollständig in unseren Alltag zu integrieren und im Zulassungsrecht bleibt kein Stein auf dem anderen. Der Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Leibniz Universität Hannover […]

Der Beitrag Fahrerlos: Wie kommen Roboter, autonome und ferngelenkte Fahrzeuge auf die Straße? erschien zuerst auf IKEM.

]]>
 

Fahrerloses Fahren ist längst nicht mehr Science-Fiction, sondern Realität. Hersteller und Betreiber müssen aber noch viele technische und soziale Hürden überwinden, um automatisierte, vollautomatisierte und ferngelenkte Fahrzeuge vollständig in unseren Alltag zu integrieren und im Zulassungsrecht bleibt kein Stein auf dem anderen.

Der Lehrstuhl für Zivilrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Leibniz Universität Hannover und das Interdisziplinäre Institut für Automatisierte Systeme e.V. laden am 05. November 2024 um 16.00 Uhr zur nächsten Veranstaltung der gemeinsamen Ringvorlesung „Automatisierte Systeme“ ein. Matthias Hartwig, Leiter des Fachbereichs Mobilität, befasst sich in seinem Vortrag mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Autonomisierung. 

Die Vorlesung findet vor Ort an der Leibniz Universität Hannover statt, eine Teilnahme über Webex ist auch möglich.

Der Beitrag Fahrerlos: Wie kommen Roboter, autonome und ferngelenkte Fahrzeuge auf die Straße? erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Fahrzeuge müssen die StVO strikt umsetzen https://www.ikem.de/publikation/fahrzeuge-muessen-die-stvo-strikt-umsetzen/ Fri, 18 Oct 2024 07:47:19 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=31305 Der Beitrag Fahrzeuge müssen die StVO strikt umsetzen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Fahrzeuge müssen die StVO strikt umsetzen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Chancen und Risiken der Datensammlung für das Verkehrsmanagement https://www.ikem.de/chancen-und-risiken-der-datensammlung-fuer-das-verkehrsmanagement/ Wed, 02 Oct 2024 12:10:42 +0000 https://www.ikem.de/?p=31227 Am 25 September stellten die Projektpartner:innen bei der Abschlussveranstaltung des mFUND-Projekts „European Digital Dynamic Mapping“ (EDDY) in Hamburg ihre Ergebnisse vor. Ziel des Projekts war es, eine Grundlage für eine öffentlich verfügbare und zentral verwaltete Urban Dynamic Map (UDM) als dynamisches Verkehrsdatenmodell zu schaffen.   Im Projekt EDDY untersuchte das IKEM, wie innovative Mobilitätstechnologien und […]

Der Beitrag Chancen und Risiken der Datensammlung für das Verkehrsmanagement erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Am 25 September stellten die Projektpartner:innen bei der Abschlussveranstaltung des mFUND-Projekts „European Digital Dynamic Mapping“ (EDDY) in Hamburg ihre Ergebnisse vor. Ziel des Projekts war es, eine Grundlage für eine öffentlich verfügbare und zentral verwaltete Urban Dynamic Map (UDM) als dynamisches Verkehrsdatenmodell zu schaffen.  

Im Projekt EDDY untersuchte das IKEM, wie innovative Mobilitätstechnologien und rechtliche Rahmenbedingungen zusammenwirken müssen, um eine sichere und effiziente Mobilität zu gewährleisten. Dazu führten die Wissenschaftler:innen unter anderem rechtwissenschaftliche Analysen zur Ausgestaltung des Datenzugangs und der (Weiter-)Verarbeitung von erhobenen Daten durch, aus denen die vor kurzem veröffentlichte Studie „Rechtsfragen der Datenökonomie“ entstand. Die Publikation beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen der UDM – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Haftung und Grundrechte – und gibt klare rechtliche Handlungsempfehlungen, wie technologische Innovation gefördert werden kann, ohne den Datenschutz zu gefährden.

Matthias Hartwig, Leiter des Fachbereichs Mobilität am IKEM, stellt dazu fest: „Die Datensammlung zwecks Verkehrsmanagement birgt enormes Potenzial, geht jedoch mit einem hohen Regelungsbedarf auf allen Regulierungsebenen einher. Unter anderem müssen offene Haftungsfragen, z.B. im Hinblick auf fehlerhafte oder unvollständige Mobilitätsdaten, geklärt werden. Nur so können rechtliche Unsicherheiten beseitigt und eine verlässliche sowie erfolgreiche Nutzung von Verkehrsdaten in der Zukunft ermöglicht werden. Dies würde Entwickler:innen Rechtssicherheit bieten und die UDM als verlässlichen Navigator etablieren.”

Die Ergebnisse des Projekts und die IKEM-Studie bieten eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung innovativer Mobilitätslösungen, indem sie die technischen, rechtlichen und ethischen Herausforderungen adressieren.

Der Beitrag Chancen und Risiken der Datensammlung für das Verkehrsmanagement erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Straßenverkehrsrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter https://www.ikem.de/publikation/strassenverkehrsrechtliche-voraussetzungen-fuer-den-einsatz-autonomer-mobiler-roboter/ Mon, 19 Aug 2024 15:29:44 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=30566 Der Beitrag Straßenverkehrsrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Straßenverkehrsrechtliche Voraussetzungen für den Einsatz autonomer mobiler Roboter erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Impact Analysis of Autonomous Trams in Depot https://www.ikem.de/publikation/masterthesis-impact-analysis-of-autonomous-trams-in-depot/ Tue, 30 Jul 2024 13:37:16 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=30438 Der Beitrag Impact Analysis of Autonomous Trams in Depot erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Impact Analysis of Autonomous Trams in Depot erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Self moving Vehicles: From Technical to Legal Revolution https://www.ikem.de/publikation/self-moving-vehicles-from-technical-to-legal-revolution/ Thu, 27 Jun 2024 15:17:29 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=32423 Der Beitrag Self moving Vehicles: From Technical to Legal Revolution erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Self moving Vehicles: From Technical to Legal Revolution erschien zuerst auf IKEM.

]]>
AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot: Schlussbericht https://www.ikem.de/publikation/astrid-schlussbericht/ Tue, 23 Apr 2024 14:43:58 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=29397 Der Beitrag AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot: Schlussbericht erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag AStriD – Autonome Straßenbahn im Depot: Schlussbericht erschien zuerst auf IKEM.

]]>
ABSOLUT II https://www.ikem.de/projekt/absolut-ii/ Wed, 15 Nov 2023 14:17:03 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=26705 Der Beitrag ABSOLUT II erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag ABSOLUT II erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Autonomes Fahren – „ahoi“ Projekt in Hamburg gestartet https://www.ikem.de/publikation/autonomes-fahren-ahoi-projekt-in-hamburg-gestartet/ Fri, 27 Oct 2023 13:01:28 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=26575 Der Beitrag Autonomes Fahren – „ahoi“ Projekt in Hamburg gestartet erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Autonomes Fahren – „ahoi“ Projekt in Hamburg gestartet erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Markus Lehnshack https://www.ikem.de/person/markus-lehnshack/ Tue, 05 Sep 2023 10:05:06 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=person&p=25729 Markus Lehnshack ist wissenschaftlicher Referent am IKEM. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Mobilitäts-, Energie- und Gebäudesektor, mit einem besonderen Fokus auf sozialgerechte Lösungsansätze für die Herausforderungen der Klimakrise. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Neben seiner Forschung verantwortet er die Akquisetätigkeiten des Instituts. Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt […]

Der Beitrag Markus Lehnshack erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Markus Lehnshack ist wissenschaftlicher Referent am IKEM. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Mobilitäts-, Energie- und Gebäudesektor, mit einem besonderen Fokus auf sozialgerechte Lösungsansätze für die Herausforderungen der Klimakrise. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit Fragen der Geschlechtergerechtigkeit. Neben seiner Forschung verantwortet er die Akquisetätigkeiten des Instituts.

Er hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Internationales Recht studiert. Während seines Studiums absolvierte er ein Praktikum bei der Ständigen Vertretung Österreichs bei der OSZE in Wien und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Kanzleien Dombert Rechtsanwälte und Wegnerpartner, wo er Erfahrungen im öffentlichen und privaten Bau- und Planungsrecht, im Mietrecht sowie im Gesellschaftsrecht sammelte. Sein Rechtsreferendariat absolviert er in Berlin mit Stationen beim Deutschen Bundestag, der Kanzlei Geulen & Klinger und der Umweltrechtsorganisation ClientEarth.

Der Beitrag Markus Lehnshack erschien zuerst auf IKEM.

]]>