Güterverkehr Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/gueterverkehr/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Thu, 21 Aug 2025 09:20:36 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Güterverkehr Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/gueterverkehr/ 32 32 Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis https://www.ikem.de/publikation/electric-road-system-social-cost-benefit-analysis/ Thu, 21 Aug 2025 09:20:36 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=33840 Der Beitrag Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten https://www.ikem.de/publikation/leitfaden-shared-charging-fuer-nutzfahrzeuge-in-gewerbegebieten/ Wed, 28 May 2025 12:29:01 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=33106 Der Beitrag Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten https://www.ikem.de/publikation/gutachten-shared-charging-fuer-nutzfahrzeuge-in-gewerbegebieten/ Wed, 28 May 2025 12:22:51 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=33105 Der Beitrag Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Shared Charging für Nutzfahrzeuge in Gewerbegebieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Transportation in Charge https://www.ikem.de/projekt/transportation-in-charge/ Wed, 15 May 2024 08:45:41 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=29698 Der Beitrag Transportation in Charge erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Transportation in Charge erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Die Stromversorgung von Oberleitungs-LKW erfordert eine eigenständige Regulierung https://www.ikem.de/amelie-2-teilstudie-1/ Wed, 17 Aug 2022 07:00:15 +0000 https://www.ikem.de/?p=20448 Im Projekt AMELIE II forscht das IKEM zu den Voraussetzungen für eine Elektrifizierung des Güterschwerlastverkehrs mittels Oberleitungen. Diese Form des ERS kann zukünftig als Ergänzung zum Ladepunktnetz entlang von Autobahnen errichtet werden, um das Laden auch während der Fahrt zu ermöglichen. Aktuell wird die Technologie auf mehreren Teststrecken in Deutschland erprobt. Parallel dazu untersucht AMELIE […]

Der Beitrag Die Stromversorgung von Oberleitungs-LKW erfordert eine eigenständige Regulierung erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Im Projekt AMELIE II forscht das IKEM zu den Voraussetzungen für eine Elektrifizierung des Güterschwerlastverkehrs mittels Oberleitungen. Diese Form des ERS kann zukünftig als Ergänzung zum Ladepunktnetz entlang von Autobahnen errichtet werden, um das Laden auch während der Fahrt zu ermöglichen. Aktuell wird die Technologie auf mehreren Teststrecken in Deutschland erprobt. Parallel dazu untersucht AMELIE II, wie Aufbau und Betrieb einer Oberleitungsinfrastruktur ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können.

„Bei ERS kommen viele Aufgaben und unterschiedliche Akteure – z.B. Logistikunternehmen, Infrastrukturbetreiber und Stromlieferanten – zusammen. Im Initialprojekt AMELIE sind wir unter anderem der Frage nachgegangen, wie die Abrechnungsprozesse zwischen den Beteiligten möglichst effizient strukturiert werden können. So entstand ein Akteursmodell, das wir in AMELIE II rechtlich geprüft und weiterentwickelt haben“, erklärt Giverny Knezevic, wissenschaftliche Referentin am IKEM und Mitautorin der Studie.

„Die ERS-Technologie befindet sich an der Schnittstelle von Straßen- und Energierecht, wird jedoch von keinem dieser Rechtsgebiete ausreichend adressiert. Deshalb ist auch unklar, welches Finanzierungsinstrument – etwa Maut oder Netzentgelte – zur Anwendung kommen soll. Eine rechtliche Einordnung der Oberleitungsinfrastruktur durch den Gesetzgeber ist dringend erforderlich“, sagt Friederike Pfeifer, Leiterin des Fachbereichs Mobilität am IKEM.

Die jetzt vorgelegte erste Teilstudie hat verschiedene Varianten für eine solche Einordnung untersucht. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Finanzierung der Infrastruktur und die Fahrstromabrechnung getrennt organisiert werden sollten.

„Für eine zügige Dekarbonisierung des Güterschwerlastverkehrs müssen wir den Aufbau der Oberleitungsinfrastruktur schnell auf den Weg bringen und zielgerichtet fördern. Deshalb empfehlen wir, die Infrastruktur rechtlich als Teil der Straße zu betrachten. Die Kosten, die durch den Betrieb der Oberleitung entstehen, können dann zum Beispiel über die bestehende LKW-Maut umgelegt werden“, so Knezevic.

„Der Strom, den die LKWs an der Oberleitung beziehen, muss dagegen privatrechtlich abgerechnet werden – eine Einbeziehung dieser Kosten in das Mautsystem ist rechtlich nicht möglich. Um besser auf die speziellen Anforderungen des Oberleitungssystems eingehen zu können, sollten energierechtliche Aspekte des Oberleitungssystems in einer eigenständigen Regulierung für ERS und nicht direkt im EnWG erfasst werden“, ergänzt Pfeifer.

Ein entsprechender Regulierungsvorschlag ist Bestandteil der zweiten Teilstudie, die voraussichtlich im Herbst 2022 erscheinen wird.

Der Beitrag Die Stromversorgung von Oberleitungs-LKW erfordert eine eigenständige Regulierung erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Teilstudie 1 – Rechtlich kohärentes Betriebs- und Marktszenario eines Akteursmodells für Electric-Road-Systems https://www.ikem.de/publikation/amelie-2-teilstudie-1/ Wed, 17 Aug 2022 06:52:05 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=20441 Der Beitrag Teilstudie 1 – Rechtlich kohärentes Betriebs- und Marktszenario eines Akteursmodells für Electric-Road-Systems erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Teilstudie 1 – Rechtlich kohärentes Betriebs- und Marktszenario eines Akteursmodells für Electric-Road-Systems erschien zuerst auf IKEM.

]]>
AMELIE II https://www.ikem.de/projekt/amelie-2/ Mon, 15 Feb 2021 23:00:00 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=11243 Der Beitrag AMELIE II erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag AMELIE II erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa https://www.ikem.de/publikation/hartwig2020f/ Wed, 30 Sep 2020 22:00:00 +0000 https://www.ikem.de/publikation/hartwig2020f/ Der Beitrag Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Leitbilder für den Aufbau von elektrischen Straßensystemen in Europa erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen https://www.ikem.de/publikation/doderer2020b/ Tue, 30 Jun 2020 22:00:00 +0000 https://www.ikem.de/publikation/doderer2020b/ Der Beitrag Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Güterverkehrskonzept Baden-Württemberg – Grundlagen und Empfehlungen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Truck-Platooning in Deutschland und den Niederlanden: Status quo und rechtliche Grundlagen Lessons Learned und Anpassungsbedarf für den Rechtsrahmen https://www.ikem.de/publikation/hartwig2020/ Tue, 31 Dec 2019 23:00:00 +0000 https://www.ikem.de/publikation/hartwig2020/ Der Beitrag Truck-Platooning in Deutschland und den Niederlanden: Status quo und rechtliche Grundlagen Lessons Learned und Anpassungsbedarf für den Rechtsrahmen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Truck-Platooning in Deutschland und den Niederlanden: Status quo und rechtliche Grundlagen Lessons Learned und Anpassungsbedarf für den Rechtsrahmen erschien zuerst auf IKEM.

]]>