Systemdienstleistungen Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/systemdienstleistungen/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Wed, 16 Jul 2025 12:40:14 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Systemdienstleistungen Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/systemdienstleistungen/ 32 32 Rechtsrahmen für marktgestützte Systemdienstleistungen https://www.ikem.de/rechtsrahmen-fuer-marktgestuetzte-systemdienstleistungen/ Wed, 16 Jul 2025 12:31:03 +0000 https://www.ikem.de/?p=33451 Eine im Projekt SysZell entstandene Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) prüft das Potential eines innovativen marktgestützten Beschaffungskonzepts für Immediate Frequency Stabilization (IFS) im dekarbonisierten Stromsystem 2045+ und zeigt: Trotz notwendiger rechtlicher Anpassungen ist die marktgestützte Beschaffung von IFS grundsätzlich möglich. Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien macht die Bereitstellung […]

Der Beitrag Rechtsrahmen für marktgestützte Systemdienstleistungen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Eine im Projekt SysZell entstandene Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) prüft das Potential eines innovativen marktgestützten Beschaffungskonzepts für Immediate Frequency Stabilization (IFS) im dekarbonisierten Stromsystem 2045+ und zeigt: Trotz notwendiger rechtlicher Anpassungen ist die marktgestützte Beschaffung von IFS grundsätzlich möglich.

Die Transformation des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energien macht die Bereitstellung von Systemdienstleistungen – also technischen Leistungen zur Stabilisierung der Stromnetze – immer wichtiger. Zurzeit wird IFS vor allem durch fossile Großkraftwerke bereitgestellt. Da diese Anlagen im künftigen Energiesystem keine Rolle mehr spielen sollen, ändern sich die Anforderungen an das Beschaffungskonzept für IFS in einem dekarbonisierten Stromsystem 2045+.

Angesichts dessen wird im Projekt SysZell zur Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen geforscht. Die Projektpartner an der Universität Duisburg-Essen und an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau haben ein neuartiges Beschaffungskonzept erarbeitet, mit dem IFS im dekarbonisierten Stromsystem 2045+ marktgestützt bereitgestellt werden kann. Die im Unterauftrag durch das IKEM erarbeitete Studie untersucht, unter welchen Voraussetzungen dieser Ansatz rechtlich umsetzbar ist.

Simon Großmann, Mitautor der Studie, erklärt dazu:

„Unsere Studie zeigt, dass ein marktgestützter Beschaffungsmechanismus für IFS in einem auf erneuerbare Energien beruhenden Stromsystem grundsätzlich möglich ist – wenn ein kohärenter Rechtsrahmen geschaffen wird. Dabei müssen die bestehenden Grundsätze eines transparenten, diskriminierungsfreien und wettbewerblichen Verfahrens beachtet werden.“

Die Studie stellt den rechtlichen Status quo dar und zeigt den Bedarf für grundlegende Anpassungen auf. Dazu zählen insbesondere die Ausgestaltung geeigneter Marktmechanismen, die Einführung klarer Präqualifikationskriterien, die Berücksichtigung der Interdependenzen zu bestehenden Regelenergiemärkten und Systemdienstleistungen sowie die Gewährleistung der Systemsicherheit. Darüber hinaus empfiehlt die Studie weitere rechtliche Anpassungen, darunter eine koordinierte Bedarfsermittlung für Systemdienstleistungen durch die Übertragungsnetzbetreiber sowie die Schaffung eines Marktes für sehr schnelle Regelenergie (Fast Frequency Response) für eine effektive Eingliederung des neuen Konzepts.

Studienautorin Leonie Durschang ergänzt:

„Trotz des zu erwartenden Wegfallens bestehender fossiler Großkraftwerke kann die marktgestützte Beschaffung von IFS einen wichtigen Baustein für die Systemsicherheit im dekarbonisierten Stromsystem 2045+ darstellen. Die Umsetzung des im Projekt SysZell entwickelten Konzepts ist rechtlich möglich und liegt in den Händen der Bundesnetzagentur.“

Das Projekt SysZell wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Der Beitrag Rechtsrahmen für marktgestützte Systemdienstleistungen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
VENUS https://www.ikem.de/projekt/venus/ Thu, 20 Mar 2025 13:58:04 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=32780 Der Beitrag VENUS erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag VENUS erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Elektrobusse können Systemdienstleistungen anbieten https://www.ikem.de/eunis-ergebnisse-veroeffentlicht/ Wed, 11 Sep 2024 14:48:41 +0000 https://www.ikem.de/?p=30929 Im Projekt EUniS hat das IKEM Elektromobilitätskonzepte für ein Zusammenspiel von ÖPNV und Energiewirtschaft untersucht und nun eine rechtwissenschaftliche Studie sowie Handlungsempfehlungen vorgelegt. Das Ergebnis: ÖPNV-Betreiber können mit ihren Elektrolinienbussen grundsätzlich sogenannte Systemdienstleistungen anbieten, allerdings fehlt bisher ein kohärenter Rechtsrahmen. Aktuell stehe der ÖPNV vor einem Umbruch, erklärt Matthias Hartwig, Leiter des Fachbereichs Mobilität am […]

Der Beitrag Elektrobusse können Systemdienstleistungen anbieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Im Projekt EUniS hat das IKEM Elektromobilitätskonzepte für ein Zusammenspiel von ÖPNV und Energiewirtschaft untersucht und nun eine rechtwissenschaftliche Studie sowie Handlungsempfehlungen vorgelegt. Das Ergebnis: ÖPNV-Betreiber können mit ihren Elektrolinienbussen grundsätzlich sogenannte Systemdienstleistungen anbieten, allerdings fehlt bisher ein kohärenter Rechtsrahmen.

Aktuell stehe der ÖPNV vor einem Umbruch, erklärt Matthias Hartwig, Leiter des Fachbereichs Mobilität am IKEM: „Angesichts europäischer und nationaler Klimaschutzmaßnahmen wie dem Emissionshandel ist davon auszugehen, dass die Betriebskosten für fossil betriebene Fahrzeuge in den kommenden Jahren merklich ansteigen werden. Aufgrund ihrer Fahrleistung sind davon insbesondere Linienbusse betroffen. Die ÖPNV-Betreiber – auch im ländlichen Raum – investieren deshalb in den Ausbau der Elektromobilität“

Die zunehmende Elektrifizierung der Energiesektoren birgt jedoch neue Herausforderungen, etwa in Form einer Überlastung der Stromnetze, insbesondere auf Verteilernetzebene. EUniS hat das IKEM deshalb gemeinsam mit seinen Partnern untersucht, wie Batterien von Elektrolinienbussen mittels bidirektionalem Laden zur Optimierung des Lastmanagements und zu einem stabilen Stromnetz beitragen können. Außerdem sollte ermittelt werden, welche wirtschaftlichen Anreize sich aus solchen Systemdienstleistungen für die Betreiber ergeben.

Die rechtliche Analyse zeigt die grundsätzliche Machbarkeit eines solchen Elektromobilitätskonzepts auf, sagt Jana Eschweiler, Leiterin des Fachbereichs Energierecht am IKEM: „Unter den aktuellen energierechtlichen Rahmenbedingungen ist eine Teilnahme des ÖPNV am Strommarkt grundsätzlich möglich. Die Betreiber können mit den Batterien ihrer Elektrobusse Flexibilitäten anbieten – auch, wenn sie dafür einen Zwischendienstleister hinzuziehen. Allerdings ist die Bereitstellung und Vergütung dieser  Flexibilitätsdienstleistungen auf nationaler Ebene noch nicht abschließend geregelt. Hier müssen die europäischen Vorgaben zur Einbindung von Prosumenten in den Strommarkt dringend umgesetzt werden.“

Studienautor Simon Großmann weist zudem auf weitere rechtliche Anforderungen für die Betreiber hin: „Um die Busbatterien für das bidirektionale Laden nutzen zu können, ist ein ständiger Datenaustausch zwischen ÖPNV-Betreiber, Dienstleistern und Netzbetreibern erforderlich. Der Umgang mit den Daten, etwa aus dem Tracking der Fahrzeuge, muss den Datenschutzvorgaben genügen. Gerade im Hinblick auf einen flächendeckenden Einsatz des bidirektionalen Ladens sollte der Gesetzgeber deshalb eine entsprechende Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten schaffen.“

Das IKEM arbeitete im Projekt EUniS (Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen und innovativen Systemintegrationskonzepts für die Sektorenkopplung von Verkehr und Strom) mit den Partnern eMIS Deutschland, WEMAG, WEMAG Netz sowie der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim zusammen. EUniS wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Der Beitrag Elektrobusse können Systemdienstleistungen anbieten erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Bidirektionales Laden und Bereitstellung von Flexibilitäten im elektrifizierten ÖPNV https://www.ikem.de/publikation/eunis-handlungsempfehlungen/ Wed, 11 Sep 2024 14:40:28 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=30926 Der Beitrag Bidirektionales Laden und Bereitstellung von Flexibilitäten im elektrifizierten ÖPNV erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Bidirektionales Laden und Bereitstellung von Flexibilitäten im elektrifizierten ÖPNV erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Sektorenkopplung Verkehr und Strom: Rechtswissenschaftliche Status quo Analyse des bidirektionalen Ladens und der Bereitstellung von Flexibilitäten als Systemdienstleistung im elektrifizierten ÖPNV https://www.ikem.de/publikation/eunis-studie/ Wed, 11 Sep 2024 14:35:56 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=30923 Der Beitrag Sektorenkopplung Verkehr und Strom: Rechtswissenschaftliche Status quo Analyse des bidirektionalen Ladens und der Bereitstellung von Flexibilitäten als Systemdienstleistung im elektrifizierten ÖPNV erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Sektorenkopplung Verkehr und Strom: Rechtswissenschaftliche Status quo Analyse des bidirektionalen Ladens und der Bereitstellung von Flexibilitäten als Systemdienstleistung im elektrifizierten ÖPNV erschien zuerst auf IKEM.

]]>
SysZell https://www.ikem.de/projekt/syszell/ Thu, 22 Feb 2024 18:06:58 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=28971 Der Beitrag SysZell erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag SysZell erschien zuerst auf IKEM.

]]>