Ukraine Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/ukraine/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Mon, 28 Jul 2025 16:07:01 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Ukraine Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/ukraine/ 32 32 Legal and Policy Expertise with Civil Society at the Forefront of Ukraine’s Green Recovery https://www.ikem.de/legal-and-policy-expertise-with-civil-society-at-the-forefront-of-ukraines-green-recovery/ Mon, 28 Jul 2025 15:42:25 +0000 https://www.ikem.de/legal-and-policy-expertise-with-civil-society-at-the-forefront-of-ukraines-green-recovery/ As the Ukraine Recovery Conference (URC2025) convened in Rome, attention focused not only on reconstruction but on the critical question of how Ukraine rebuilds: can the path to recovery also become one of resilience, sustainability, and renewal? On the conference margins, the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection […]

Der Beitrag Legal and Policy Expertise with Civil Society at the Forefront of Ukraine’s Green Recovery erschien zuerst auf IKEM.

]]>

As the Ukraine Recovery Conference (URC2025) convened in Rome, attention focused not only on reconstruction but on the critical question of how Ukraine rebuilds: can the path to recovery also become one of resilience, sustainability, and renewal?

On the conference margins, the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection led a pivotal roundtable, The Role of Civil Society Organizations (CSOs) in the Green Recovery of Ukraine, gathering more than forty stakeholders, including over thirty leading environmental and green civil society representatives from Ukraine and abroad. Research institutes, among them IKEM, joined the discussions to highlight the essential role of civil society and independent policy expertise in shaping a green and secure future.

The dialogue was frank and forward-looking. Civil society voices identified key barriers: chronic underfunding of protected areas, the imperative to integrate sustainability throughout the recovery process, and the necessity to ensure gender equality is embedded in new and transformative sectors — including the growing renewable energy field. One point was especially clear: upholding robust environmental protections is non-negotiable, even in times of crisis. “Environmental Impact Assessments are not a luxury for peacetime—they are a safeguard for the future,” participants affirmed, emphasizing that ecological and social resilience must underpin Ukraine’s recovery, regardless of emergency conditions.

Ievgeniia Kopytsia, speaking on behalf of IKEM, articulated a vision moving from aspiration to necessity: “The green transition is not a long-term aspiration; it is a security imperative.” She stressed that Ukraine’s recovery must be rooted in science-based policy, coherent regulation, and a just transition mindset. “We cannot rebuild what was broken by war using the same extractive models that made us vulnerable to crisis. Recovery must be regenerative—ecologically, economically, and socially.” Legal innovation, data transparency, and alignment with the European Green Deal, she argued, are indispensable to avoid repeating past mistakes or cementing polluting legacy infrastructure.

A landmark outcome of the roundtable was the unveiling of the Civil Society Roadmap for the Sustainable Recovery of Ukraine. Developed through cross-border collaboration among Ukrainian and international CSOs, with significant input from research organizations, this roadmap was shaped within the Build Ukraine Back Better platform — where IKEM is a partner. The document offers a blueprint that anchors ecological resilience, people’s security, and participatory decision-making at the core of Ukraine’s recovery policy.

Green Recovery Amid War: A Strategic Imperative

 Is it possible to prioritize a green recovery while war continues? The unanimous response from civil society and policy experts was: not only is it possible, it is essential.

Despite significant challenges, Ukrainian civil society, supported by international partners and expertise from global and local think tanks, continues to prioritize climate resilience, ecosystem protection, and renewable energy transformation. As one roundtable participant stated: “Ukraine’s future depends on rebuilding with nature, not against it.”

While the road ahead demands sustained commitment and concrete policy action, the spirit of open and collaborative dialogue—exemplified by the URC2025 roundtable—provides a foundation for innovation and effective partnership. At IKEM, we affirm that Ukraine’s green recovery—a vision grounded in evidence and inclusivity—is not only attainable but essential for lasting security. Research-driven policymaking, active civil society engagement, robust partnerships, and the mainstreaming of environmental goals remain fundamental to building a brighter and more secure Ukraine.

IKEM’s Commitment: Long-Term Action for Ukraine’s Energy Transition

At IKEM, we support Ukraine’s energy transition with concrete action beyond policy statements. As a founding partner of the Europe-Ukraine Energy Transition Hub (EUETH), we facilitate technological innovation and modern legal frameworks to rebuild Ukraine’s energy sector. This independent, interdisciplinary platform brings together experts to provide research, policy dialogue, and strategic guidance for a sustainable, resilient, and EU-integrated Ukrainian energy market.

Der Beitrag Legal and Policy Expertise with Civil Society at the Forefront of Ukraine’s Green Recovery erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Schutz und die Wiederherstellung ukrainischer Ökosysteme aus interdisziplinärer und praktischer Perspektive im Kontext des Environmental Peacebuilding https://www.ikem.de/publikation/der-schutz-und-die-wiederherstellung-ukrainischer-oekosysteme-aus-interdisziplinaerer-und-praktischer-perspektive-im-kontext-des-environmental-peacebuilding/ Tue, 18 Feb 2025 15:42:43 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=32629 Der Beitrag Der Schutz und die Wiederherstellung ukrainischer Ökosysteme aus interdisziplinärer und praktischer Perspektive im Kontext des Environmental Peacebuilding erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Der Schutz und die Wiederherstellung ukrainischer Ökosysteme aus interdisziplinärer und praktischer Perspektive im Kontext des Environmental Peacebuilding erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Restoring Nature, Building Peace: Environmental Reconstruction and Climate-Resilient Development of Ukraine https://www.ikem.de/restoring-nature-building-peace/ Tue, 19 Nov 2024 17:16:52 +0000 https://www.ikem.de/restoring-nature-building-peace/ As a result of the ongoing conflict, Ukraine faces the triple challenge of tackling climate change, protecting the environment and rebuilding the country. These challenges were the main focus of the IKEM side event to COP29, held on 19 November 2024 in the Ukrainian Pavilion in Baku. Organized by IKEM, EUETH, IFZO and Mistra Geopolitics, […]

Der Beitrag Restoring Nature, Building Peace: Environmental Reconstruction and Climate-Resilient Development of Ukraine erschien zuerst auf IKEM.

]]>

As a result of the ongoing conflict, Ukraine faces the triple challenge of tackling climate change, protecting the environment and rebuilding the country. These challenges were the main focus of the IKEM side event to COP29, held on 19 November 2024 in the Ukrainian Pavilion in Baku.

Organized by IKEM, EUETH, IFZO and Mistra Geopolitics, the panel brought together experts from the fields of climate science, ecological peacebuilding and nature conservation. The discussion focused on innovative environmental protection approaches that combine climate protection and adaptation with impulses for lasting peace and stability.

In addition to the focus on legal and interdisciplinary challenges of rewetting of peatlands as a carbon dioxide removal technology, practical implementations and best-practice examples like paludiculture were evaluated in light of the war and the associated pressure to act to protect Ukrainian ecosystems. The focus was on questions of compatibility with European frameworks and strategies, while IKEM experts Ievgeniia Kopytsia and Till Reinholz also brought in global approaches. The diverse backgrounds of the panel participants in both practical and academic fields enabled discussions on the scope for implementation at the interfaces of public and private cooperation. IKEM’s nexus research approach was exemplified through highlighting the connections between sustainability and security.

Der Beitrag Restoring Nature, Building Peace: Environmental Reconstruction and Climate-Resilient Development of Ukraine erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Transnational Approaches to Energy Sector Reform in Ukraine​ https://www.ikem.de/transnational-approaches-to-energy-sector-reform-in-ukraine/ Tue, 19 Nov 2024 10:06:05 +0000 https://www.ikem.de/transnational-approaches-to-energy-sector-reform-in-ukraine/ As part of the COP29 discussions in Baku, the Europe-Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) and the Ministry of Environmental Protection and Natural Resources of Ukraine hosted the side event “Transnational Approaches to Energy Sector Reform in Ukraine.” Against the backdrop of Russia’s war of aggression and its severe impact on Ukraine’s energy infrastructure, this discussion […]

Der Beitrag Transnational Approaches to Energy Sector Reform in Ukraine​ erschien zuerst auf IKEM.

]]>
As part of the COP29 discussions in Baku, the Europe-Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) and the Ministry of Environmental Protection and Natural Resources of Ukraine hosted the side event “Transnational Approaches to Energy Sector Reform in Ukraine.” Against the backdrop of Russia’s war of aggression and its severe impact on Ukraine’s energy infrastructure, this discussion underscored the critical need for cooperation to rebuild and modernise the country’s energy sector.

The panel brought together leaders from Ukrainian ministries as well as experts and representatives from the private sector and international organisations to explore key strategies for sustainable energy development and EU integration. Topics covered ranged from short- and medium-term approaches to enhancing energy resilience to specific models for financing a sustainable transition.

Viktoriia Kyreieva, Deputy Minister of Environmental Protection and Natural Resources of Ukraine, opened the discussion by highlighting Ukraine’s resilience and vision: “Despite the unprecedented challenges posed by the war, Ukraine is determined to emerge with a modern, resilient, and sustainable energy system. International partnerships and investments in renewables are critical to achieving this goal and aligning with European standards.”

Dr Simon Schäfer-Stradowsky, representing EUETH, reinforced the importance of collaboration: “Ukraine’s energy transformation is pivotal not only for its recovery but for Europe’s collective energy security. Through a shared commitment to innovation and sustainability, we can support Ukraine in building a future-ready energy sector that serves as a model for resilience and cooperation.”

Key topics included strategies for expanding biomethane production, which was identified as a vital component in diversifying energy sources and reducing reliance on traditional fossil fuels. The discussion also emphasised the need for decentralised energy systems and rooftop solar installations to build community-level resilience and provide a sustainable power supply, particularly for areas impacted by grid disruptions.

Another focal point was the development of effective financing models to attract both domestic and international investment. Experts outlined potential public-private partnerships, incentives for renewable energy developers, and regulatory reforms to create a stable environment conducive to sustainable investments. Discussions also addressed the challenges and benefits of scaling decentralised energy systems as a means to improve energy accessibility and security across the country.

The event demonstrated how Ukraine’s energy transition aligns with broader EU climate goals while securing energy autonomy. EUETH, supported by Breakthrough Energy, will continue to advance its mission to connect stakeholders, build capacity and support Ukraine’s integration into a shared European energy future.

Der Beitrag Transnational Approaches to Energy Sector Reform in Ukraine​ erschien zuerst auf IKEM.

]]>
International cooperation must be at the heart of Ukraine’s energy sector transformation https://www.ikem.de/international-cooperation-must-be-at-the-heart-of-ukraines-energy-sector-transformation/ Mon, 10 Jun 2024 15:05:26 +0000 https://www.ikem.de/international-cooperation-must-be-at-the-heart-of-ukraines-energy-sector-transformation/ Leading up to the Ukraine Recovery Conference (URC), the Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) hosted a high-level discussion on the future of Ukraine’s energy sector and its critical role in the nation’s path toward EU membership. The event highlighted the need for close cooperation between Ukrainian, European and transatlantic partners in order to ensure […]

Der Beitrag International cooperation must be at the heart of Ukraine’s energy sector transformation erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Leading up to the Ukraine Recovery Conference (URC), the Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) hosted a high-level discussion on the future of Ukraine’s energy sector and its critical role in the nation’s path toward EU membership. The event highlighted the need for close cooperation between Ukrainian, European and transatlantic partners in order to ensure a swift implementation of the reforms needed for Ukraine to rebuild a functioning energy market, to align itself with EU regulations and to achieve its climate goals.

Ukraine’s energy sector is facing a two-pronged challenge: maintaining electricity supply this winter while a significant portion of its generation capacity has been damaged or destroyed and planning for a secure, resilient, and clean energy ecosystem aligned with EU principles and ambitions. EUETH has invited Ukraine’s policymakers and leading private sector representatives to meet with senior EU counterparts to discuss potential solutions to these major challenges.

“Transforming the energy sector is a major task for any nation, especially given the challenges Ukraine currently faces,” pointed out Simon Schäfer-Stradowsky, Executive Director of IKEM and one of EUETH’s leaders. “Long-term cooperation with international partners and key stakeholders must therefore take centre stage in Ukraine’s efforts to rebuild its infrastructure and decarbonise its energy supply. EUETH aims to support this process by building capacity for necessary legal and economic reforms and fostering an environment for exchange between authorities, companies and researchers.”

Maroš Šefčovič, Executive Vice President of the European Commission, was equally clear in his keynote address: “Since the start of Russia’s unprovoked and unjustified aggression, the EU has shown unwavering support for Ukraine and has taken great strides to bring Ukraine closer to Europe. Building on the already accelerated market integration of the Ukrainian energy system, the energy sector will be a key driver for Ukraine’s integration into the European Union and the transformation of both the European and Ukrainian economies. By engaging relevant stakeholders and disseminating European and global best practices, platforms like EUETH help build a bridge towards a common energy future.”

The event was also addressed virtually by the Prime Minister of Ukraine Denys Shmyhal, who emphasised Ukraine’s resilience. “Due to the latest Russian missile and drone attacks, 42 energy units, totalling nearly 9.2 GW, have been damaged. That is why support from our partners is critical for the survival and stability of our energy sector. Despite the ongoing war, Ukraine is actively working on modernizing its energy sector in accordance with European standards. For us it is important to carry out post-war reconstruction in line with the concepts of Build Back Better and Build Back Greener.”

Ann Mettler, Vice President, Europe, Breakthrough Energy commented: “Russia’s aggression has been a wakeup call for all of Europe that we need to double down on investing in the clean energy transformation. Ukraine, with its skilled workforce and abundant renewable and mineral resources, is poised to become a key enabler of that transformation – if we have the foresight to start planning now. By developing a pipeline of cutting-edge technology projects and supporting Ukraine’s economic and political integration into the EU, we can jump-start the world’s first green post-war recovery,” she said. “It’s about more than just supporting Ukraine, though; we must also learn from them. Ukraine’s efforts to maintain its energy grid while under attack have been heroic and are a lesson to us all regarding what it will take to build an energy resilient Europe.”

The event brought together over 40 experts from all energy-related fields, including high-profile representatives from all major Ukrainian energy market players: Oleksiy Chernyshov (Naftogaz of Ukraine), Ihor Syrota (Ukrhydroenergo), Volodymyr Kudrytskyi (NPC UKRENERGO), Valeriy Tarasyuk (National Commission for State Regulation of Energy and Public Utilities), Maksym Timchenko (DTEK), Nataliya Boyko (Advisor to the Prime Minister of Ukraine) and Ievgeniia Kopytsia (IKEM) joined the roundtable discussion on the current needs and the future of the Ukrainian energy system.

Pictures: Jan Zappner/seesaw Foto

About EUETH

The Europe-Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) is an independent, non-profit research initiative dedicated to a sustainable transformation of Ukraine’s energy sector and to enhancing both Ukraine’s and Europe’s energy security and resilience. By providing capacity building, creating networking opportunities and organising stakeholder outreach, the hub serves as intermediary and facilitator for political, technological and regulatory dialogue, with activities which aim to modernise Ukraine’s energy sector and realise a common European energy future.

EUETH and this event are supported by Breakthrough Energy.

Breakthrough Energy Logo

Der Beitrag International cooperation must be at the heart of Ukraine’s energy sector transformation erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Klare Ziele, trotz Widerständen https://www.ikem.de/klare-ziele/ Mon, 27 May 2024 07:55:40 +0000 https://www.ikem.de/?p=29760 Seit mehr als zwei Jahren trotzt die Ukraine der russischen Invasion und den vielen damit verbundenen Herausforderungen – auch im Energiesektor. Für diesen Newsletter sprachen wir mit unserer Kollegin Ievgeniia Kopytsia über die Auswirkungen des Krieges auf den Klimaschutz, die Ziele des Landes zur Dekarbonisierung des Energiesektors und die Zusammenarbeit zwischen IKEM und seinen ukrainischen […]

Der Beitrag Klare Ziele, trotz Widerständen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Seit mehr als zwei Jahren trotzt die Ukraine der russischen Invasion und den vielen damit verbundenen Herausforderungen – auch im Energiesektor. Für diesen Newsletter sprachen wir mit unserer Kollegin Ievgeniia Kopytsia über die Auswirkungen des Krieges auf den Klimaschutz, die Ziele des Landes zur Dekarbonisierung des Energiesektors und die Zusammenarbeit zwischen IKEM und seinen ukrainischen Partnern.

Der ukrainische Energiesektor ist umfangreichen russischen Angriffen auf seine Infrastruktur ausgesetzt. Können Sie die aktuellen Herausforderungen beschreiben?

Anfang 2024 waren rund 85 Prozent der Wärmekraftwerke und 50 Prozent der Wasserkraftwerke beschädigt, was zu einem Verlust von etwa 8 GW an Erzeugungsleistung und zu materiellen Verlusten von über einer Milliarde US-Dollar führt. Das so entstandene Versorgungsdefizit führt zu Stromausfällen und beeinträchtigt die Heizungs- und Wasserversorgung von zwei Millionen Menschen. Trotz der Bemühungen zum Wiederaufbau und gesteigerter Importe aus der EU wird die Nachfrage, insbesondere in den östlichen Regionen, wahrscheinlich auch perspektivisch nicht vollständig gedeckt werden können – Millionen von Menschen sind von diesen Stromausfällen betroffen. Auch die ukrainischen Energiemärkte befinden sich in einer Krise: Schulden und Zahlungsausfälle in Höhe von mehr als 8 Milliarden US-Dollar führen zu einem erheblichen Liquiditätsengpass bei den Energieunternehmen.

Welche Maßnahmen werden in dieser Situation ergriffen?

Die unmittelbare Priorität ist die Stabilisierung des Sektors und die Wiederherstellung der Infrastruktur. Für die östlichen Regionen könnte die Installation kleiner Gaskraftwerken und -generatoren eine kurzfristige Lösung sein. Inbetriebnahme größerer Erzeugungskapazitäten ist für die kommenden Monate eher ungewiss. Gleichzeitig konzentriert sich die Ukraine weiterhin auf die Dekarbonisierung ihres Energiesystems und die Anpassung ihrer Gesetze an europäische Richtlinien.

Das Pariser Klimaabkommen gilt als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Welche Maßnahmen hat die Ukraine ergriffen, um ihre nationalen Ziele zu verwirklichen?

Die Ukraine hat als eines der ersten europäischen Länder das Pariser Abkommen ratifiziert und sich verpflichtet, bis 2030 nicht mehr als 60 % der Treibhausgasemissionen von 1990 zu verursachen. Trotz des andauernden Krieges hat die Ukraine stets ein starkes Engagement für die Ziele von Paris gezeigt. Die Regierung legte bereits 2022 einen Plan für einen umweltfreundlichen, kohlenstoffarmen Wiederaufbau vor, der mit dem Pariser Abkommen in Einklang stehen soll. Die Energiestrategie 2050 der Ukraine sieht einen kohlenstoffneutralen Energiesektor bis 2050 vor. Auf der COP28 bekräftigte die Ukraine ihre Verpflichtung, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, bis 2035 aus der Kohle auszusteigen und die globalen Ziele für erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu unterstützen.

Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die globalen Klimaziele?

Bis September 2023 beliefen sich die direkt mit dem Einmarsch Russlands verbundenen Emissionen auf 150 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Weltweit hat der Krieg zu einer erneuten Konzentration auf die Energieunabhängigkeit geführt. Das verleitet einige Länder dazu Maßnahmen zut Reduzierung von Treibhausgasemissionen hinauszuzögern. Beispiele für neue fossile Projekte sind die Erweiterung der Trans Mountain-Pipeline in Kanada, die Steigerung der Ölproduktion in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die neuen Kohleminen in Australien und die Förderung der Öl- und Gasexploration im Amazonasgebiet durch Brasilien. Aber wir haben auch vielversprechende Auswirkungen gesehen: Entgegen den ursprünglichen Erwartungen hat der Krieg die Umstellung Europas auf erneuerbare Energien beschleunigt. Internationale Foren und Organisationen setzen sich dafür ein, dass die Klimaziele inmitten der Krise weiter verfolgt werden. Auf der COP28 wurde zum Beispiel die Beziehung zwischen Klima, Frieden und Sicherheit hervorgehoben.

In der Ukraine behindert die weitgehende Zerstörung der Energieinfrastruktur den Übergang zu einem dekarbonisierten Energiesystem und vergrößert aufgrund des Wiederaufbaubedarfs den CO2-Fußabdruck des Landes. Die Ukraine will jedoch den Wiederaufbau nach dem Krieg als Chance nutzen, um sich den Pariser Zielen anzunähern und ein Modell für eine grüne Transformation zu werden.

Welche Rolle spielen dabei die internationalen Kooperationen?

Die Ukraine hat bereits ein hohes Maß an globaler Solidarität erfahren, wird aber auch weiterhin auf internationale Unterstützung und Hilfe angewiesen sein. Es ist daher erfreulich, dass mehrere internationale Organisationen Projekte zur Unterstützung des Energiesektors und der Klimaziele der Ukraine ins Leben gerufen haben. Dazu gehören das „Resilience and Reconstruction Framework“ der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Höhe von einer Milliarde Euro, das 500-Millionen-Dollar-Paket der Internationalen Finanz-Corporation, das 20-Millionen-Dollar-Projekt der Globalen Umweltfazilität und das „Ukraine Green Recovery Programme“ des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen. Diese Initiativen bieten finanzielle Unterstützung, technisches Fachwissen und politische Beratung, um die Ukraine beim Wiederaufbau zu unterstützen.

Wie trägt die IKEM zu den Bemühungen der Ukraine bei?

Das IKEM unterstützt den Übergang der Ukraine zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft seit 2021, als das IKEM eine Partnerschaft mit der Yaroslav Mudryi National Law University einging. Im Oktober 2023 riefen das IKEM und seine Partner den Europe-Ukraine Energy Transition Hub ins Leben und legten eine Roadmap für die Energiewende in der Ukraine vor.

Im Juni werden wir im Vorfeld der Ukraine Recovery Conference in Berlin eine Veranstaltung mit hochrangigen Vertreter:innen zum ukrainischen Energiesektor ausrichten. Und wir werden eng mit dem Ministerium für Umweltschutz und natürliche Ressourcen der Ukraine zusammenarbeiten, etwa indem wir die ukrainischen Delegationen bei den diesjährigen internationalen Klimakonferenzen in Bonn und Baku unterstützen.

Der Beitrag Klare Ziele, trotz Widerständen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
„Ein Abkommen ist nur so gut wie seine Umsetzung“ https://www.ikem.de/ein-abkommen-ist-nur-so-gut-wie-seine-umsetzung/ Mon, 18 Dec 2023 13:23:09 +0000 https://www.ikem.de/ein-abkommen-ist-nur-so-gut-wie-seine-umsetzung/ Ievgeniia Kopytsia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM und Mitglied des neu gegründeten Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH), nahm an der COP28 in Dubai teil. In einem Interview gibt sie Einblicke in die Konferenz und ihre Ergebnisse sowie deren Auswirkungen auf die Ukraine. Was war deine Rolle bei der COP28 in Dubai? Ich habe bei der […]

Der Beitrag „Ein Abkommen ist nur so gut wie seine Umsetzung“ erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Ievgeniia Kopytsia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM und Mitglied des neu gegründeten Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH), nahm an der COP28 in Dubai teil. In einem Interview gibt sie Einblicke in die Konferenz und ihre Ergebnisse sowie deren Auswirkungen auf die Ukraine.

Was war deine Rolle bei der COP28 in Dubai?

Ich habe bei der COP in einer Doppelrolle als Vertreterin des IKEM und als Mitglied der ukrainischen Delegation fungiert. Ich habe aktiv an offiziellen Regierungsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen teilgenommen, die den Umwelt- und Klimafolgen des Krieges in der Ukraine sowie den Bemühungen des Landes um einen umweltfreundlichen Wiederaufbau gewidmet waren – darunter auch das Side-Event unseres Europe Ukraine Energy Transition Hub im ukrainischen Pavillon.

Wie war die Atmosphäre vor Ort?

Trotz der Kontroversen und Skepsis im Vorfeld der COP28 herrschte insbesondere bei der Ankündigung des Loss and Damage Fund am ersten Tag ein spürbarer Optimismus. Die positive und feierliche Atmosphäre gab mir das Gefühl, Zeugin eines historischen Moments zu sein.

Mit dem Fortschreiten der COP wurde die anfängliche Zuversicht ein wenig getrübt. Selbst abseits des Verhandlungsraums war eine Veränderung der Stimmung spürbar. Die OPEC drängte auf die Ablehnung jeglichen Textes, der sich auf fossile Brennstoffe anstatt auf Emissionen konzentrierte, während Klimaaktivist:innen zunehmend selbstbewusster und fordernder auftraten.

Auf der COP28 wurde die erste globale Bestandsaufnahme diskutiert, die ergab, dass die Welt nicht auf Kurs ist, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Auf welche Maßnahmen haben sich die Verhandlungsführer:innen geeinigt?

Der „ratchet mechanism“ des Pariser Abkommens sieht vor, dass die Bestandsaufnahme explizit darauf abzielt, die Ambitionen im Bereich des Klimaschutzes zu erhöhen. Daher wurde erwartet, dass der Text klare Formulierungen zu Maßnahmen zur schrittweisen Abschaffung oder Verringerung von „unverminderten“ fossilen Brennstoffen enthalten würde. Während der Verhandlungen entfachte jedoch eine kontroverse Diskussion über die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie „verminderte“ fossile Brennstoffe. Diese Diskussion konzentrierte sich auf den „Ausstieg aus fossilen Brennstoffen“ versus den „Ausstieg aus den Emissionen fossiler Brennstoffe“. Das Abschlussdokument richtet nun die Forderung an alle Länder, zum „Übergang weg von fossilen Brennstoffen“ beizutragen.

Welche weiteren Ergebnisse hat die COP28 geliefert?

Die COP28 brachte eine Welle neuer internationaler Verpflichtungen mit sich, darunter die Bekämpfung der Emissionen von Öl- und Gasunternehmen, die Verdreifachung der Investitionen in erneuerbare Energien, die Verdoppelung der Energieeffizienz bis 2030, die Verbesserung der Lebensmittelsysteme und die Erkundung von Möglichkeiten zur besseren Integration von Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt auf globaler Ebene.

Wie ordnest du die Ergebnisse ein?

Das Abschlussdokument der COP28 enthält mehrere wichtige Meilensteine für den Klimaschutz, wie das Gebot, die globale Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, das ehrgeizige Ziel, die globale Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu verdreifachen, und die Forderung nach einem Übergang weg von fossilen Brennstoffen, um bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen. Aus meiner Perspektive erscheint dies umfassend und vielversprechend. Man könnte es sogar als historischen Moment bezeichnen. Allerdings gab es in den vergangenen Klimaverhandlungen bereits zu viele historische Momente. Um COP28-Präsident Al Jaber zu zitieren: „Ein Abkommen ist nur so gut wie seine Umsetzung.“ Worte müssen nun in Taten umgesetzt werden. Und für mich bedeutet das, Worte in Gesetze zu übersetzen.

Technisch betrachtet endete COP28 mit zahlreichen Schlupflöchern und ungelösten Problemen. Insbesondere die erste globale Bestandsaufnahme erfüllte nicht die Erwartungen und umfasste nicht die erforderlichen Maßnahmen zur Schließung der Emissions- und Anpassungslücken. Der Loss and Damage Fund wird zwar durch Zusagen in Höhe von 700 Millionen US-Dollar unterstützt, jedoch sind mindestens 100 Milliarden US-Dollar erforderlich, und bis 2030 wird diese Zahl auf jährlich 300 Milliarden US-Dollar ansteigen. Darüber hinaus kam es nicht zu dem erwarteten Abkommen über einen Mechanismus für den Kohlenstoffhandel, der Standards für den Kohlenstoffkreditmarkt unterstützen und wesentliche Regeln für die Genehmigung von Ausgleichsprojekten in einem zentralisierten System der Vereinten Nationen festlegen sollte.

Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der COP28 für die Ukraine?

Die Ukraine hat sich nachdrücklich dem Ziel verschrieben, bis 2050 netto null Emissionen zu erreichen, steht jedoch vor wirtschaftlichen Einschränkungen und ist anfällig für Marktschwankungen bei fossilen Brennstoffen. Das Fehlen einer ausdrücklichen Verpflichtung zum Ausstieg aus oder zur Reduzierung von fossilen Brennstoffen im Abschlussdokument ist daher für die Ukraine besorgniserregend.  

Das UNFCCC-Regime verfügt auch nicht über einen Mechanismus zur Bewältigung der Herausforderungen, denen von Kriegen betroffene Länder gegenüberstehen. Ein wichtiges, aber oft übersehenes Problem ist die fehlende Rechenschaftspflicht des Aggressors in Bezug auf Klima- und Umweltschäden. Nach Angaben des ukrainischen Ministeriums für Umweltschutz und natürliche Ressourcen wurden seit Beginn der russischen Invasion mindestens 150 Millionen Tonnen CO2eq in die Atmosphäre freigesetzt, die in direktem Zusammenhang mit der bewaffneten Aggression stehen. Hinzu kommt eine voraussichtliche Freisetzung von 50 Millionen CO2eq-Tonnen durch den Wiederaufbau der beschädigten Infrastruktur und Wohngebäude. Die Umweltschäden, die durch diese kriegsbedingten CO2-Emissionen verursacht werden, belaufen sich auf 10 Milliarden US-Dollar und stellen möglicherweise einen Verstoß gegen die globalen Klimaverpflichtungen dar.

Welche Lehren ergeben sich für die COP29 in Aserbaidschan?

Der ungelöste Konflikt mit den OPEC-Staaten unterstreicht, dass die Verhandlungsführer:innen einen strategischen und nuancierten Ansatz verfolgen müssen, der die geopolitischen Auswirkungen, insbesondere auf die vom Erdöl abhängigen Volkswirtschaften, berücksichtigt, um erfolgreich zu Vereinbarungen zu gelangen. Das Gleichgewicht zwischen der Abkehr von fossilen Brennstoffen und der geopolitischen Stabilität sowie die Bewältigung weiterreichender Folgen sollten im Mittelpunkt der Diskussionen und Entscheidungen auf der COP29 stehen.

Wie bringt sich das IKEM bei der COP ein?

Als anerkannte NGO bei den Vereinten Nationen engagiert sich das IKEM seit vielen Jahren aktiv bei der COP. In der Regel sind wir mit einer kleinen Delegation vor Ort und organisieren ein Side-Event zu einem unserer aktuellen Schwerpunkte – in diesem Jahr war das der Wiederaufbau und die Transformation des ukrainischen Energiesektors. Zusätzlich nehmen wir an Briefings und Side-Events teil, wo wir uns mit internationalen Expert:innen austauschen und unsere Vorschläge für einen ambitionierten Klimaschutz einbringen. 

Der Beitrag „Ein Abkommen ist nur so gut wie seine Umsetzung“ erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Das Potenzial der Ukraine erschließen https://www.ikem.de/erschliessung-des-potenzials-der-ukraine/ Fri, 08 Dec 2023 08:48:47 +0000 https://www.ikem.de/?p=26983 Bei einem vom Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) ausgerichteten Side-Event bei der COP28 identifizierten die Podiumsteilnehmenden des IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie internationale Zusammenarbeit als zentrale Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation des ukrainischen Energiesektors nach dem Krieg. „Die Energiewende ist ein Schlüsselelement für den langfristigen Wohlstand der Ukraine. Eine erfolgreiche Transformation trägt zu globalen […]

Der Beitrag Das Potenzial der Ukraine erschließen erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Bei einem vom Europe Ukraine Energy Transition Hub (EUETH) ausgerichteten Side-Event bei der COP28 identifizierten die Podiumsteilnehmenden des IKEM die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie internationale Zusammenarbeit als zentrale Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation des ukrainischen Energiesektors nach dem Krieg.

„Die Energiewende ist ein Schlüsselelement für den langfristigen Wohlstand der Ukraine. Eine erfolgreiche Transformation trägt zu globalen Klimaschutzmaßnahmen bei und bringt die Ukraine in Einklang mit den strategischen Zielen der Europäischen Union – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft. Ein dezentraler und dekarbonisierter Energiesektor wird der Ukraine auch dabei helfen, ihre bisherige Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern und mit der gewonnenen Energiesicherheit die Voraussetzungen für den Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum zu schaffen“, sagt Ievgeniia Kopytsia, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM.

Der EUETH hat vor Kurzem technische, ökonomische und rechtswissenschaftliche Studien sowie Empfehlungen für die Umgestaltung des ukrainischen Energiesektors in der Nachkriegszeit veröffentlicht. Aufbauend auf den Erkenntnissen betonte IKEM-Direktor Prof. Dr. Michael Rodi die Bedeutung einer effizienten Gesetzgebung: „Um das volle Potenzial der Energiewende auszuschöpfen, muss die Ukraine schnellstmöglich einen geeigneten Rechtsrahmen schaffen. Dies erfordert eine umfassende Gesetzgebung zu einer Reihe von Themen, darunter Emissionshandelssysteme, Herkunftsnachweise, Klimafinanzierung sowie Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft.“

Das IKEM und der EUETH wollen diesen Prozess begleiten, indem sie ukrainischen und europäischen Entscheidungsträgern zusätzliches Fachwissen zur Verfügung stellen. Für Dr. Valentyn Gvozdiy, Mitglied des IKEM-Beirats, ist internationale Hilfe und Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation: „Die Energiewende in der Ukraine ist nicht nur ein nationales Anliegen, sondern ein wichtiger Baustein für den globalen Klimaschutz. Die gemeinsamen Anstrengungen des EUETH und seiner Partner sollen deshalb einen Beitrag für den Aufbau eines widerstandsfähigen, klimaneutralen Energiesektors in der Ukraine leisten.“

Neben den IKEM-Podiumsteilnehmenden nahmen beim Side-Event im ukrainischen Pavillon die folgenden hochrangigen Redner:innen teil:

  • Prof. Dr. Michael Mehling (MIT Center for Energy and Environmental Policy/University of Strathclyde Law School)
  • Anna Zhovtenko (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen)
  • Natalia Boyko (Büro des Premierministers der Ukraine)
  • Jon Creyts (Rocky Mountain Institut)
  • Kyrylo Kryvolap (Zentrum für wirtschaftlichen Aufschwung, Berater des Premierministers der Ukraine)
  • Gianpiero Nacci (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
  • Valentyn Gvozdiy, PhD (Ukrhydroenergo)

Über den EUETH

Der EUETH ist eine internationale Initiative, die vom IKEM zusammen mit den Gründungspartnern BBH, GO LAW und Horizon2 geleitet wird. Sie bringt Forschende, Energieexpert:innen und Stakeholder aus allen Bereichen der Energiebranche zusammen. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung einer Energiestrategie, die zur Schaffung eines klimaneutralen und nachhaltigen Energiesektors in der Ukraine beitragen soll.

Der Beitrag Das Potenzial der Ukraine erschließen erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Vorantreiben der Energiewende in der Ukraine https://www.ikem.de/publikation/vorantreiben-der-energiewende-in-der-ukraine/ Thu, 23 Nov 2023 11:13:14 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=26774 Der Beitrag Vorantreiben der Energiewende in der Ukraine erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Vorantreiben der Energiewende in der Ukraine erschien zuerst auf IKEM.

]]>
IKEM bei der COP28 https://www.ikem.de/cop28/ Fri, 03 Nov 2023 13:05:59 +0000 https://www.ikem.de/ikem-bei-der-cop28/ Jede COP ist ein entscheidender Moment beim Kampf für unseren Planeten und eine nachhaltige Zukunft. Wissenschaftliche Erkenntnisse, darunter die jüngsten IPCC-Berichte, haben wiederholt verdeutlicht, dass dringender Handlungsbedarf beim Klimaschutz besteht. – das ist die zentrale Aufgabe der diesjährigen COP28, die vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfindet. Fast […]

Der Beitrag IKEM bei der COP28 erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Jede COP ist ein entscheidender Moment beim Kampf für unseren Planeten und eine nachhaltige Zukunft. Wissenschaftliche Erkenntnisse, darunter die jüngsten IPCC-Berichte, haben wiederholt verdeutlicht, dass dringender Handlungsbedarf beim Klimaschutz besteht. – das ist die zentrale Aufgabe der diesjährigen COP28, die vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfindet.

Fast acht Jahre nach dem Pariser Abkommen wird es bei der COP28 in erster Linie um die Umsetzung und Verbesserung bereits verabschiedeter Verpflichtungen aus früheren COP-Treffen gehen. Dazu gehört die Festlegung ehrgeizigerer Emissionsminderungsziele, die Festlegung der Regeln für die globalen Kohlenstoffmärkte und die Bereitstellung von Finanzhilfen für klimagefährdete Länder.

IKEM-Veranstaltungen auf der COP28

Panelteilnahme

Towards a durable Net-Zero –Safeguarding Stability and Energy Security for Future Generations

8. December 2023 | 10:00 Uhr | Ukrainischer Pavilion, UNFCCC Blue Zone

Ievgeniia Kopytsia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM, war Teil eines hochrangigen Panels bei dieser Podiumsdiskussion zu den Wechselwirkungen von Klimaschutz und Energiesicherheit.

Podiumsteilnehmer der Veranstaltung Towards a durable Net-Zero –Safeguarding Stability and Energy Security for Future Generations​Quelle: IKEM
Teilnehmer des EUETH Side-Events bei der COP28 in Dubai, 8. Dezember 2023Quelle: IKEM

Side-Event

Towards a Climate Neutral, Sustainable Energy Sector in Ukraine

8. Dezember 2023 | 17:00—19:00 | Ukrainischer Pavilion, UNFCCC Blue Zone

Beim Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg bietet sich die Chance, den Themen Nachhaltigkeit und emissionsarmes Wachstum Priorität einzuräumen und auf ein strukturell unabhängiges Energiesystem hinzuarbeiten. So kann die Ukraine ihre Integration in den EU-Energiemarkt vorantreiben und eine Vorreiterrolle bei der globalen Energiewende einnehmen.

Die Podiumsdiskussion bringt Forscher des kürzlich gegründeten Europe-Ukraine Energy Transition Hub (EUETH), Vertreter der ukrainischen Regierung und der Europäischen Kommission sowie internationale Experten zusammen. Gemeinsam werden sie die rechtlichen und politischen Möglichkeiten für den Wiederaufbau und die Neugestaltung des ukrainischen Energiesektors erörtern.

Panelteilnahme

Briefing on Elected Officials to Protect America

9. Dezember 2023 | 10:00 Uhr | Parlimentary Pavilion, UNFCCC Blue Zone

Ievgeniia Kopytsia, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKEM, nahm an diesem Briefing teil, das sich Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise und klimabedingter Ungleichtheit widemete. Zu den behandelten Maßnahmen zählten der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, der Ausbau der Offshore-Windenergie und ein Marshallplan für Energiesicherheit in der Ukraine.

Podiumsteilnehmer der Veranstaltung Briefing on Elected Officials to Protect America ​at COP28Quelle: IKEM
Pavillon der Ukraine auf der COP28Quelle: Umweltministerium der Ukraine auf LinkedIn

Panelteilnahme

Environmental Recovery

10. Dezember 2023 | 13:00 Uhr | Ukrainischer Pavilion, UNFCCC Blue Zone

Bei dieser Veranstaltung diskutierten hochrangige Vertreter aus der Ukraine, darunter IKEM-Mitarbeiterin Ievgeniia Kopytsia, über die Rahmenbedingungen für den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Erholung der Ukraine nach dem Krieg.

Der Beitrag IKEM bei der COP28 erschien zuerst auf IKEM.

]]>