Klimarecht Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/klimarecht-2/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Mon, 06 Oct 2025 10:52:10 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Klimarecht Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/klimarecht-2/ 32 32 IKEM bei der COP30 https://www.ikem.de/ikem-bei-der-cop30/ Mon, 06 Oct 2025 10:39:00 +0000 https://www.ikem.de/ikem-bei-der-cop30/ Jede COP markiert einen entscheidenden Moment in der globalen Reaktion auf die Klimakrise. Jüngste wissenschaftliche Bewertungen und die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme zeigen, dass sich das Zeitfenster für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C schnell schließt. Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen wird sich die COP30, die im brasilianischen Belém stattfindet, darauf […]

Der Beitrag IKEM bei der COP30 erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Jede COP markiert einen entscheidenden Moment in der globalen Reaktion auf die Klimakrise. Jüngste wissenschaftliche Bewertungen und die Ergebnisse der ersten globalen Bestandsaufnahme zeigen, dass sich das Zeitfenster für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C schnell schließt.

Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen wird sich die COP30, die im brasilianischen Belém stattfindet, darauf konzentrieren, die Ambitionen der nationalen Klimaziele (NDCs) zu erhöhen und diese Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Vor dem Hintergrund des Amazonasgebiets wird die Konferenz auch den Schutz der Wälder, die biologische Vielfalt und die Einbeziehung indigener Völker und lokaler Gemeinschaften als wesentliche Bestandteile eines gerechten und nachhaltigen Übergangs hervorheben.

Die wichtigsten Themen von IKEM bei der COP30

Gerechter Übergang

Die globale Energiewende verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit. Ohne sorgfältige Planung birgt die Abkehr von fossilen Brennstoffen jedoch das Risiko, die Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern zu vertiefen. Seit seiner Aufnahme in die Präambel des Pariser Abkommens ist der Gerechte Übergang (Just Transition) zu einem zentralen Thema der internationalen Klimaverhandlungen geworden. Das Konzept zielt darauf ab, soziale Gerechtigkeit und Gleichheit in die Klimapolitik einzubinden und die Energiewende zu einem Motor für integratives Wachstum, Innovation und nachhaltige Entwicklung zu machen.

Bodenschutz und Landnutzung

Gesunde Böden und eine nachhaltige Landnutzung sind sowohl für den Klimaschutz als auch für das menschliche Wohlergehen von entscheidender Bedeutung. Sie dienen als Kohlenstoffsenken, als Reservoir für die biologische Vielfalt und als Grundlage für Ernährungssysteme. In den internationalen Klimaverhandlungen wird zunehmend anerkannt, dass der Schutz und die Wiederherstellung von Böden entscheidend für das Erreichen von Klimaschutz- und Anpassungszielen ist. Es bleibt eine große Herausforderung, die Bodendegradation umzukehren, nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern und sicherzustellen, dass die Boden- und Landbewirtschaftung sowohl den Ökosystemen als auch den von ihnen abhängigen Gemeinschaften zugute kommt.

IKEM-Veranstaltungen auf der COP30

Informationen über anstehende IKEM-Nebenveranstaltungen auf der COP30, einschließlich Themen, Redner und Zeitpläne, werden hier veröffentlicht, sobald sie feststehen.

Quelle: IKEM

Offizielle UNFCCC-Nebenveranstaltung

Eine klimaresiliente, grüne und gerechte Energiewende vorantreiben

18. November 2024 | 11:30-13:00 | Nebenveranstaltung Raum 9

Die Anfälligkeit des Energiesektors für den Klimawandel hat Auswirkungen auf wichtige Sektoren, Gemeinschaften und die Sicherheit. Diese Veranstaltung, die von IKEM und der OSZE ausgerichtet wird, untersucht den Zusammenhang zwischen Klima und Energie, die damit verbundenen Sicherheitsherausforderungen und die Instrumente für eine klimaresiliente, grüne und gerechte Energiewende, wobei der Schwerpunkt auf den Entwicklungsländern liegt.

Der Beitrag IKEM bei der COP30 erschien zuerst auf IKEM.

]]>
EACL Elects Executive Board https://www.ikem.de/eacl-elects-executive-board/ Mon, 22 Sep 2025 16:07:09 +0000 https://www.ikem.de/eacl-elects-executive-board/ The recently established European Association for Climate Law (EACL) e.V. has elected its new Executive Board at the Member Assembly on 22 September 2025. The election took place during the Association’s inaugural conference, held on 22–23 September in Berlin, following its formal registration earlier this month. EACL is an association of legal experts, scholars and […]

Der Beitrag EACL Elects Executive Board erschien zuerst auf IKEM.

]]>
The recently established European Association for Climate Law (EACL) e.V. has elected its new Executive Board at the Member Assembly on 22 September 2025. The election took place during the Association’s inaugural conference, held on 22–23 September in Berlin, following its formal registration earlier this month.

EACL is an association of legal experts, scholars and researchers dedicated to advancing the study of climate law in Europe and beyond. It provides a platform for in-depth discussion, fosters collaboration among legal experts, and supports the participation of young scholars, with the aim of strengthening legal responses to climate change from global to local levels.

IKEM director Michael Rodi, one of the founders and current president of EACL, emphasized the importance of the new leadership:

“The founding of EACL has been a longstanding personal goal, and it is encouraging to see that it has received such remarkable attention from the academic community. I look forward to working with this outstanding board to strengthen climate law and to support legal responses to the global climate challenge.”

The elected members of the Executive Board are:

  • Harro van Asselt (University of Cambridge)
  • Jelena Bäumler (Leuphana University Lüneburg)
  • Lucila De Almeida (European University Institute, NOVA University Lisbon)
  • Mirjana Drenovak-Ivanović (University of Belgrade)
  • Ievgeniia Kopytsia (Yaroslav Mudryi National Law University Kharkiv, University of Genoa)
  • Michael Kalis (University of Greifswald, IKEM)
  • Kati Kulovesi (University of Eastern Finland)
  • Michael Mehling (MIT Center for Energy and Environmental Policy Research)
  • Michael Rodi (University of Greifswald, IKEM)
  • Francesco Sindico (University of Strathclyde, IUCN World Commission on Environmental Law)
  • Christina Voigt (University of Oslo)

Der Beitrag EACL Elects Executive Board erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Finalising the rulebook – Key outcomes of COP26 negotiations on Article 6 https://www.ikem.de/publikation/finalising-the-rulebook-key-outcomes-of-cop26-negotiations-on-article-6/ Tue, 15 Feb 2022 10:49:10 +0000 https://www.ikem.de/publikation/finalising-the-rulebook-key-outcomes-of-cop26-negotiations-on-article-6/ Der Beitrag Finalising the rulebook – Key outcomes of COP26 negotiations on Article 6 erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Finalising the rulebook – Key outcomes of COP26 negotiations on Article 6 erschien zuerst auf IKEM.

]]>