Europa Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/europa/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Mon, 13 Oct 2025 15:27:48 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Europa Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/europa/ 32 32 Faire, nachhaltige und wirksame Strategien zur CO₂-Entnahme https://www.ikem.de/uptake-projekttreffen/ Mon, 13 Oct 2025 12:31:42 +0000 https://www.ikem.de/?p=34524 Vom 7. bis 9. Oktober 2025 fand in Athen das dritte Projekttreffen sowie ein Stakeholder-Workshop des europäischen Forschungsprojekts UPTAKE statt. UPTAKE untersucht verschiedene Negativemissionstechnologien und entwickelt Strategien für deren praktischen Einsatz als Klimaschutzinstrument. Im Mittelpunkt des Projekttreffens standen der Austausch zwischen den Projektpartnern sowie Berichte über die Fortschritte in den einzelnen Arbeitspaketen. Diese befassen sich […]

Der Beitrag Faire, nachhaltige und wirksame Strategien zur CO₂-Entnahme erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Vom 7. bis 9. Oktober 2025 fand in Athen das dritte Projekttreffen sowie ein Stakeholder-Workshop des europäischen Forschungsprojekts UPTAKE statt. UPTAKE untersucht verschiedene Negativemissionstechnologien und entwickelt Strategien für deren praktischen Einsatz als Klimaschutzinstrument.

Im Mittelpunkt des Projekttreffens standen der Austausch zwischen den Projektpartnern sowie Berichte über die Fortschritte in den einzelnen Arbeitspaketen. Diese befassen sich mit der Bewertung von Methoden zur Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre (CDR) im Rahmen eines Integrierten Bewertungsmodells (IAM), mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen sowie mit politischen und rechtlichen Handlungsempfehlungen für Negativemissionstechnologien.

Der Stakeholder-Workshop stand unter dem Motto „Policy, Governance, and Equity in CDR Scaling“ und brachte in vier thematischen Panels Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Dieser jährliche Austausch wird durch regelmäßige Webinare und ein Onlineforum ergänzt. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur europäischen Diskussion über faire, nachhaltige und wirksame Strategien zur CO₂-Entnahme und stärkt den Dialog zwischen Forschung und politischen Entscheidungsträgern.

Das IKEM ist in UPTAKE für die rechtlichen Rahmenbedingungen und spezifische juristische Fragestellungen beim Hochskalieren von CDR verantwortlich und war durch Dr. Michael Kalis und Till Reinholz in Athen vertreten. Till Reinholz moderierte zudem das Panel „Outsourcing CDR in a Policy-Fragmented World: Resource Grabbing or Fostering Innovation?“, das sich mit politischen Herausforderungen und Chancen bei der internationalen Umsetzung von CDR-Strategien befasste und den Fokus auf globale Verteilungskonflikte und Gerechtigkeitsaspekte legte.

Das Projekt UPTAKE wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union gefördert.

Der Beitrag Faire, nachhaltige und wirksame Strategien zur CO₂-Entnahme erschien zuerst auf IKEM.

]]>
„Klimarecht als eigenständiges Rechtsgebiet etablieren“ https://www.ikem.de/klimarecht-als-eigenstaendiges-rechtsgebiet-etablieren/ Tue, 30 Sep 2025 11:40:23 +0000 https://www.ikem.de/?p=34263 Seit September 2025 besteht die European Association of Climate Law (EACL) als eingetragener Verein. Ziel der Vereinigung ist es, die wissenschaftliche Forschung und den Austausch zur Rolle des Rechts im Klimaschutz auf europäischer Ebene zu stärken. Anlässlich der Gründung und der ersten EACL-Konferenz haben wir mit Prof. Dr. Michael Rodi, Direktor des IKEM und Präsident […]

Der Beitrag „Klimarecht als eigenständiges Rechtsgebiet etablieren“ erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Seit September 2025 besteht die European Association of Climate Law (EACL) als eingetragener Verein. Ziel der Vereinigung ist es, die wissenschaftliche Forschung und den Austausch zur Rolle des Rechts im Klimaschutz auf europäischer Ebene zu stärken. Anlässlich der Gründung und der ersten EACL-Konferenz haben wir mit Prof. Dr. Michael Rodi, Direktor des IKEM und Präsident der EACL, über die Bedeutung der neuen Vereinigung, ihre Ziele und Perspektiven gesprochen.

Warum braucht es eine europäische Vereinigung für Klimarecht?

Der Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, die keine nationalen Grenzen kennt. Dennoch ist das Klimarecht selbst und auch die Forschung dazu stark fragmentiert und meist in nationale Kontexte eingebunden. Mit der EACL wollen wir ein Forum schaffen, das den wissenschaftlichen Dialog zum Klimarecht bündelt und vorantreibt. So können wir in Europa voneinander lernen, erfolgreiche Strategien sichtbar machen und die Rolle des Rechts im Klimaschutz insgesamt stärken.

Welche Rolle übernimmt das IKEM bei der Gründung der EACL?

Das IKEM hat den Aufbau des Vereins ideell und organisatorisch unterstützt. Dieses Engagement ist eine logische Fortführung unserer bisherigen Arbeit: Seit vielen Jahren setzen wir uns dafür ein, das Klimarecht als eigenständiges Rechtsgebiet zu etablieren – beispielsweise durch die Förderung von Dissertationsvorhaben und durch die Fachzeitschrift Klima & Recht. Auf nationaler Ebene ist dies bereits gelungen. Nun gilt es, die europäische Dimension stärker in den Blick zu nehmen und das Fachgebiet international zu profilieren.

Wie will sich die EACL in den wissenschaftlichen Diskurs einbringen?

Wissenschaftlicher Austausch und Zusammenarbeit stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der EACL. Geplant sind thematische Arbeitsgruppen zu spezifischen Fragestellungen, eine jährliche Konferenz und perspektivisch eine eigene Publikationsreihe.

Einbringen wollen wir uns nicht zuletzt durch unsere engagierten Mitglieder. Ich bin sehr dankbar, dass wir für unseren Vorstand elf führende Klimarechtswissenschaftler:innen aus Europa gewinnen konnten – die Mehrheit davon Frauen. Damit haben wir ein starkes und vielfältiges Netzwerk, über das wir die Positionen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der EACL kommunizieren werden.

Besonders wichtig ist uns außerdem die breite Einbindung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Es ist ihre Aufgabe, Versäumnisse im Klimaschutz aufzuarbeiten und neue Wege aufzuzeigen – deshalb wollen wir sie von Beginn an fördern und ihnen eine zentrale Rolle in der EACL geben – zwei profilierte Vertreter:innen der Early Career Researcher sind Mitglieder des EACL-Vorstandes. Und aus diesem Grund haben wir unsere erste Konferenz mit einem Nachwuchs-Workshop zu Klimarecht und Generationengerechtigkeit eingeleitet.

Welche weiteren Schwerpunkte setzte die erste EACL-Konferenz?

Die Auftaktkonferenz brachte knapp 50 Referentinnen und Referenten in zehn Fachpanels zu verschiedenen Aspekten des europäischen Klimarechts zusammen. Ein roter Faden war die Frage, wie wir mit Klimaschutzdefiziten und den Folgen eines möglichen Climate Overshoot umgehen. Die Teilnehmenden diskutierten, welche Lösungsansätze das Recht bietet und welche Rolle neue Technologien, zum Beispiel zur Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre, spielen könnten. Verschiedene Beiträge befassten sich mit Fragen der Generationengerechtigkeit, mit dem Menschenrecht auf ein sicheres Klima und mit den Rechten der Natur. Deutlich wurde zudem: Klimaklagen bleiben ein zentrales Mittel, um Verantwortlichkeiten durchzusetzen, und Unternehmen gewinnen als Akteure des Klimaschutzes zunehmend an Bedeutung.

Was sind die nächsten Schritte für die EACL?

Wir konzentrieren uns zunächst auf den Aufbau tragfähiger Strukturen und die Gewinnung neuer Mitglieder. Anträge können ab sofort über ein Onlineformular auf unserer Webseite gestellt werden. Parallel richten wir die ersten thematischen Arbeitsgruppen ein und wir bereiten die nächste EACL-Konferenz vor – sie soll im Herbst 2026 in Helsinki (Finnland) stattfinden wird.

Der Beitrag „Klimarecht als eigenständiges Rechtsgebiet etablieren“ erschien zuerst auf IKEM.

]]>
EACL Elects Executive Board https://www.ikem.de/eacl-elects-executive-board/ Mon, 22 Sep 2025 16:07:09 +0000 https://www.ikem.de/eacl-elects-executive-board/ The recently established European Association for Climate Law (EACL) e.V. has elected its new Executive Board at the Member Assembly on 22 September 2025. The election took place during the Association’s inaugural conference, held on 22–23 September in Berlin, following its formal registration earlier this month. EACL is an association of legal experts, scholars and […]

Der Beitrag EACL Elects Executive Board erschien zuerst auf IKEM.

]]>
The recently established European Association for Climate Law (EACL) e.V. has elected its new Executive Board at the Member Assembly on 22 September 2025. The election took place during the Association’s inaugural conference, held on 22–23 September in Berlin, following its formal registration earlier this month.

EACL is an association of legal experts, scholars and researchers dedicated to advancing the study of climate law in Europe and beyond. It provides a platform for in-depth discussion, fosters collaboration among legal experts, and supports the participation of young scholars, with the aim of strengthening legal responses to climate change from global to local levels.

IKEM director Michael Rodi, one of the founders and current president of EACL, emphasized the importance of the new leadership:

“The founding of EACL has been a longstanding personal goal, and it is encouraging to see that it has received such remarkable attention from the academic community. I look forward to working with this outstanding board to strengthen climate law and to support legal responses to the global climate challenge.”

The elected members of the Executive Board are:

  • Harro van Asselt (University of Cambridge)
  • Jelena Bäumler (Leuphana University Lüneburg)
  • Lucila De Almeida (European University Institute, NOVA University Lisbon)
  • Mirjana Drenovak-Ivanović (University of Belgrade)
  • Ievgeniia Kopytsia (Yaroslav Mudryi National Law University Kharkiv, University of Genoa)
  • Michael Kalis (University of Greifswald, IKEM)
  • Kati Kulovesi (University of Eastern Finland)
  • Michael Mehling (MIT Center for Energy and Environmental Policy Research)
  • Michael Rodi (University of Greifswald, IKEM)
  • Francesco Sindico (University of Strathclyde, IUCN World Commission on Environmental Law)
  • Christina Voigt (University of Oslo)

Der Beitrag EACL Elects Executive Board erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis https://www.ikem.de/publikation/electric-road-system-social-cost-benefit-analysis/ Thu, 21 Aug 2025 09:20:36 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=33840 Der Beitrag Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Electric Road System: Social Cost Benefit Analysis erschien zuerst auf IKEM.

]]>
MobiLR https://www.ikem.de/projekt/mobilr/ Mon, 28 Oct 2024 17:37:15 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=31383 Der Beitrag MobiLR erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag MobiLR erschien zuerst auf IKEM.

]]>
EU-Instrumente für einen umwelt­verträglichen Verkehr https://www.ikem.de/projekt/eu-instrumente/ Wed, 15 May 2024 09:15:25 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=projekt&p=29706 Der Beitrag EU-Instrumente für einen umwelt­verträglichen Verkehr erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag EU-Instrumente für einen umwelt­verträglichen Verkehr erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Revision der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie https://www.ikem.de/revision-of-the-energy-performance-of-buildings-directive-epbd/ Tue, 09 May 2023 13:20:14 +0000 https://www.ikem.de/?p=24130 The Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) plays a crucial role in reducing energy consumption and greenhouse gas emissions in the European Union. As negotiations are ongoing for the latest revision of the EPBD, aimed at increasing ambitions for rebuilding and upgrading the building stock, the upcoming edition of IKEM’s Forum Wärmewende will explore its […]

Der Beitrag Revision der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie erschien zuerst auf IKEM.

]]>

The Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) plays a crucial role in reducing energy consumption and greenhouse gas emissions in the European Union. As negotiations are ongoing for the latest revision of the EPBD, aimed at increasing ambitions for rebuilding and upgrading the building stock, the upcoming edition of IKEM’s Forum Wärmewende will explore its impact on the building sector and energy transition.

Speakers including Federica Sabbati (Secretary General of the European Heating Industry), Peter Liese (Member of the European Parliament), Eva Brardinelli (Buildings Policy Coordinator at Climate Action Network Europe), and Leonie Assheuer (European Affairs Manager at Viessmann) will share their insights.

The event will be held on Tuesday, 27 June 2023, starting at 17:00.

We would like to thank the Representation of the State of Hessen to the European Union in Brussels (21 rue Montoyer, B-1000 Brussels) for hosting the event and our partner Bosch for their support.

We invite you to join us for IKEM’s Forum Wärmewende and kindly ask you to register by Monday, 19 June 2023, using our online registration form.

Agenda

5:15 p.m.

Welcome

Felix Holefleisch
Hessian Ministry of Economics, Energy, Transport and Housing

Simon Schäfer-Stradowsky
IKEM

5:45 p.m.

Input speech

Federica Sabbati 
Secretary General of the European Heating Industry

Eva Brardinelli
Buildings Policy Coordinator at Climate Action Network Europe

Leonie Assheuer  
European Affairs Manager at Viessmann 

Peter Liese
Member of the European Parliament

6:55 p.m.

Next steps

Manfred Greis 
IKEM

7 p.m.

Get-Together

9 p.m.End of the event
Cover

Der Beitrag Revision der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Die Energiewende in Europa aus rechtsvergleichender Perspektive https://www.ikem.de/internationale-konferenz-zum-recht-der-energiewende/ Thu, 16 Feb 2023 12:29:10 +0000 https://www.ikem.de/?p=21416 Vom 16. bis 17. März 2023 fand an der Universität Greifswald die International Academic Conference on Comparative Perspectives on the Law of Energy Transition in Europe statt. Die von Prof. Johannes Saurer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Rodi (IKEM/Universität Greifswald/IFZO) initiierte Konferenz widmete sich erstmalig der Rechtsvergleichung der nationalen Energiewenderechte in Europa. Die zweitägige […]

Der Beitrag Die Energiewende in Europa aus rechtsvergleichender Perspektive erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Vom 16. bis 17. März 2023 fand an der Universität Greifswald die International Academic Conference on Comparative Perspectives on the Law of Energy Transition in Europe statt. Die von Prof. Johannes Saurer (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Michael Rodi (IKEM/Universität Greifswald/IFZO) initiierte Konferenz widmete sich erstmalig der Rechtsvergleichung der nationalen Energiewenderechte in Europa.

Die zweitägige Konferenz brachte hochkarätige Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus dem Bereich des Rechts der europäischen Energiewende in Greifswald zusammen. Die Vorträge und Diskussionen befassten sich mit dem dem Energiewenderecht in Frankreich, Deutschland, Italien, England und dem Ostseeraum. Dabei wurde deutlich, dass die nationalen Normen trotz Vorgaben aus dem internationalen und europäischen Rechtsrahmen ganz wesentliche Unterschiede aufweisen.

Dies verdeutliche, so das Fazit der Veranstaltung, den weiterhin großen Handlungsspielraum der Gesetzgeber und unterschiedliche nationale Strategien für die Umsetzung der Energiewende. Die Teilnehmenden sahen demnach einen großen Bedarf nach weiterer rechtsvergleichender Forschung, die sie in gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten und bei Folgeveranstaltungen angehen wollen.

Der Beitrag Die Energiewende in Europa aus rechtsvergleichender Perspektive erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Die europäische Energiewende ist der bessere Energiepreisdeckel https://www.ikem.de/publikation/die-europaeische-energiewende-ist-der-bessere-energiepreisdeckel/ Wed, 26 Oct 2022 08:48:42 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=21507 Der Beitrag Die europäische Energiewende ist der bessere Energiepreisdeckel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Die europäische Energiewende ist der bessere Energiepreisdeckel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
REPowerEU: A shift in European energy and climate policy https://www.ikem.de/publikation/repowereu-a-shift-in-european-energy-and-climate-policy/ Thu, 29 Sep 2022 17:22:37 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=publikation&p=21160 Der Beitrag REPowerEU: A shift in European energy and climate policy erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag REPowerEU: A shift in European energy and climate policy erschien zuerst auf IKEM.

]]>