Wissenschaftskommunikation Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/wissenschaftskommunikation/ Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität Tue, 24 Jun 2025 13:35:05 +0000 de hourly 1 https://usercontent.one/wp/www.ikem.de/wp-content/uploads/2021/02/Favicon-150x150.png?media=1760024229 Wissenschaftskommunikation Archive – IKEM https://www.ikem.de/tag/wissenschaftskommunikation/ 32 32 Dr. Alexandra Appel https://www.ikem.de/person/alexandra-appel/ Mon, 02 Jan 2023 12:51:49 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=person&p=22557 Dr. Alexandra Appel ist Bereichsleiterin und wissenschaftliche Referentin des Fachbereichs Mobilität am IKEM. Aktuell leitet sie Projekte zu Elektromobilität und arbeitet schwerpunktmäßig zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten in Stadt und Land. Zuvor war sie Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und arbeitete in Forschung und […]

Der Beitrag Dr. Alexandra Appel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Dr. Alexandra Appel ist Bereichsleiterin und wissenschaftliche Referentin des Fachbereichs Mobilität am IKEM. Aktuell leitet sie Projekte zu Elektromobilität und arbeitet schwerpunktmäßig zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten in Stadt und Land.

Zuvor war sie Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie des Instituts für Geographie und Geologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und arbeitete in Forschung und Lehre. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Themen der Mobilitäts- und Verkehrsgeographie, wie Gegenwart und Zukunft von Städten und Kommunen vor dem Hintergrund einer Verkehrs- und Mobilitätswende und/oder Aspekte gesellschaftlicher Akzeptanz und Legitimationsprozesse des Wandels. In ihren Forschungsarbeiten untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Akteur:innengruppen, Raumstrukturen und Mobilität(stechnologien).

Sie studierte Geographie, Europäische Ethnologie und Medienwissenschaften an Universitäten in Marburg und in Istanbul und promovierte im Jahr 2014. Dr. Alexandra Appel ist Mitglied in mehreren Arbeitskreisen und Verbänden, u. a. im Arbeitskreis MoVe (Mobilität und Verkehr) der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und seit Januar 2024 im Fachbeirat der Zeitschrift „Standort – Fachzeitschrift für angewandte Geographie“.

Der Beitrag Dr. Alexandra Appel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Julie Hertel https://www.ikem.de/person/julie-hertel/ Mon, 07 Nov 2022 07:47:53 +0000 https://www.ikem.de/?post_type=person&p=21641 Julie Hertel schloss ihren Bachelor in International Management an der Université d’Angers ab. Anschließend absolvierte sie ein Praktikum am IKEM und bildete sich nachfolgend im Bereich Grafikdesign fort. Jetzt arbeitet Julie im IKEM-Fachbereich Klima und Innovation als Grafikdesignerin.

Der Beitrag Julie Hertel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Julie Hertel schloss ihren Bachelor in International Management an der Université d’Angers ab. Anschließend absolvierte sie ein Praktikum am IKEM und bildete sich nachfolgend im Bereich Grafikdesign fort. Jetzt arbeitet Julie im IKEM-Fachbereich Klima und Innovation als Grafikdesignerin.

Der Beitrag Julie Hertel erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Grüner Treibstoff für eine nachhaltige Schifffahrt https://www.ikem.de/gruener-treibstoff-fuer-eine-nachhaltige-schifffahrt/ Thu, 06 Oct 2022 16:49:23 +0000 https://www.ikem.de/gruener-treibstoff-fuer-eine-nachhaltige-schifffahrt/ Viele nicht-fossile Antriebsarten stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Containerschiffe über große Distanzen zu transportieren. Grünes Ammoniak besitzt hingegen hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in der Schifffahrt. Heute hat das IKEM ein Infoposter veröffentlicht, mit dem das Potential von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des maritimen Verkehrssektors verdeutlicht werden soll. Angesichts der Klima- […]

Der Beitrag Grüner Treibstoff für eine nachhaltige Schifffahrt erschien zuerst auf IKEM.

]]>

Viele nicht-fossile Antriebsarten stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Containerschiffe über große Distanzen zu transportieren. Grünes Ammoniak besitzt hingegen hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in der Schifffahrt. Heute hat das IKEM ein Infoposter veröffentlicht, mit dem das Potential von grünem Ammoniak für die Dekarbonisierung des maritimen Verkehrssektors verdeutlicht werden soll.

Angesichts der Klima- und Energiekrise ist die Dekarbonisierung unserer Energieversorgung so wichtig, wie nie zuvor. Das trifft insbesondere auf den Schifffahrtssektor zu, der zu den größten CO2-Emittenten weltweit gehört. “Weder Wasserstoff noch Lithium-Ionen-Batterien besitzen die nötige Energiedichte, um Containerschiffe über tausende Kilometer mit Treibstoff zu versorgen”, erklärt Menke Knol, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Nachhaltigkeit und Innovation des IKEM.

Ammonia-Poster mit Informationen zum Einsatz von Ammoniak in der Schifffahrt
Die Infografik zu grünem Ammoniak, erstellt vom Fachbereich Nachhaltigkeit & Innovation des IKEM
(zum Vergrößern anklicken)

Und an dieser Stelle kommt Ammoniak ins Spiel: Dieser mit erneuerbaren Energien produzierter Treibstoff kann den Weg für einen klimaneutralen Schifffahrtssektor bereiten. Derzeit wird diese nachhaltige Antriebsart noch nicht kommerziell eigesetzt. Dies könnte sich aber schon bald ändern: Es wird erwartet, dass die Internationale Seeschifffahrts-Organisation Ammoniak 2023 als Treibstoff für die Schifffahrt offiziell anerkennen wird.

“Bis 2023 benötigen wir politische Zielsetzungen für die nachhaltige Schifffahrt, Mittel für Forschung und Entwicklung, Investitionen in die Infrastruktur und natürlich einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien, um die Produktion von grünem Ammoniak voranzutreiben. Vor uns liegt ein langer Weg, aber mit politischem Willen und innovativen Unternehmen, kann grünes Ammoniak im nächsten Jahrzehnt zum wichtigsten Treibstoff der Schifffahrt werden”, sagt Anika Nicolaas Ponder, Leiterin des Fachbereichs Nachhaltigkeit und Innovation.

Der Beitrag Grüner Treibstoff für eine nachhaltige Schifffahrt erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Infodrag https://www.ikem.de/projekt/infodrag/ Tue, 04 Oct 2022 15:49:09 +0000 https://www.ikem.de/projekt/infodrag/ Der Beitrag Infodrag erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Der Beitrag Infodrag erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Anika Nicolaas Ponder https://www.ikem.de/person/anika-nicolaas-ponder/ Wed, 31 Mar 2021 12:45:49 +0000 https://www.ikem.de/person/anika-nicolaas-ponder/ Anika Nicolaas Ponder ist Leiterin des Fachbereichs Klima und Innovation und verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Forschung an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kommunikation, Diversität und Geschlechtergleichstellung. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Chancen für soziales Empowerment und Engagement, die von der Energiewende ausgehen, sowie innovative Formate für die Wissenschaftskommunikation rund um diese […]

Der Beitrag Anika Nicolaas Ponder erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Anika Nicolaas Ponder ist Leiterin des Fachbereichs Klima und Innovation und verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung in der Forschung an der Schnittstelle von Klimaschutz, Kommunikation, Diversität und Geschlechtergleichstellung. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Chancen für soziales Empowerment und Engagement, die von der Energiewende ausgehen, sowie innovative Formate für die Wissenschaftskommunikation rund um diese Transformation.

Zu den von Anika Nicolaas Ponder verantworteten Projekten am IKEM zählen die jährlich stattfindende IKEM Academy, das preisgekrönte Energiewende-Malbuch „Infographic Energy Transition Coloring Book“, sowie ein Projekt zur Sichtbarmachung und Verbreitung der Ergebnisse aus dem Projekt WindNODE. Zudem war Sie Leiterin des Vorhabens Baltic InteGrid, welches die Potenziale eines transnationalen Offshore-Stromnetzes in der Ostsee untersuchte.

Sie studierte an der Amsterdam Business School und absolvierte den Masterstudiengang Economics and Development an der Sorbonne, Paris. Ihre akademische Karriere wird durch umfangreiche Berufserfahrung in internationalen Organisationen, z.B. der OSZE-Mission im Kosovo und den Vereinten Nationen, ergänzt. Dort arbeitete sie unter anderem zum Thema nachhaltige Entwicklung. Sie spricht vier Sprachen.

Der Beitrag Anika Nicolaas Ponder erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Dennis Nill https://www.ikem.de/person/dennis-nill/ Wed, 31 Mar 2021 12:45:49 +0000 https://www.ikem.de/person/dennis-nill/ Dennis Nill ist Referent der Geschäftsführung. Er unterstützt die Geschäftsführung, steuert interne Prozesse und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Teams. Er leitet zudem die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und ist dabei unter anderem für Publikationen sowie die inhaltliche Betreuung des Online- und Social-Media-Auftritts zuständig. Außerdem unterstützt er die Forschungsaktivitäten des Instituts, u.a. durch Mitwirkung an Akquisen und […]

Der Beitrag Dennis Nill erschien zuerst auf IKEM.

]]>
Dennis Nill ist Referent der Geschäftsführung. Er unterstützt die Geschäftsführung, steuert interne Prozesse und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Teams. Er leitet zudem die Öffentlichkeitsarbeit des Instituts und ist dabei unter anderem für Publikationen sowie die inhaltliche Betreuung des Online- und Social-Media-Auftritts zuständig. Außerdem unterstützt er die Forschungsaktivitäten des Instituts, u.a. durch Mitwirkung an Akquisen und Projekten der Geschäftsführung sowie des Teams Energierecht.

Dennis Nill ist seit 2016 am IKEM und war zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. In dieser Position arbeitete er in zahlreichen Projekten mit, unter anderem zum EEG-Erfahrungsbericht und zum Thema Autonomes Fahren.

Dennis Nill studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Universidad Complutense Madrid sowie der Universität Potsdam. Das Masterstudium mit dem Schwerpunkt europäische Integration beendete er 2016 mit einer Abschlussarbeit zu unterschiedlichen nationalen Diskursen in Bezug auf die gemeinsamen europäischen Maßnahmen während der Eurokrise. Vor seiner Tätigkeit am IKEM konnte Herr Nill berufliche Erfahrungen in verschiedenen Verbänden und öffentlichen Stellen sammeln; hierzu zählen der Deutsche Bundesjugendring, die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Der Beitrag Dennis Nill erschien zuerst auf IKEM.

]]>